Die folgende Aufstellung ist nach Erscheinungsformen gegliedert.
Parallel biete ich thematisch orientierte
›Leselisten‹ an.
Eine Übersicht über die hier bereitgehaltenen Volltexte finden Sie
unter Texte.
- Bücher
- Buchbeiträge
- Aufsätze in Zeitschriften
- Artikel, Kommentare, Glossen
- Rezensionen
- Vorträge, Interviews, Gespräche
- Verstreutes und Fliegende Blätter
- Herausgeberschaft
- Online-Veröffentlichungen
- 1976
-
Ambiguität und Ambivalenz. Über einige Prinzipien
literaturwissenschaftlicher und psychoanalytischer Begriffsbildung.
Kronberg/Taunus: Scriptor.
- 1982
-
Morde und andere tödliche Geschichten. Münster: tende.
(Wiederabdruck von »Der Mord« aus: Tintenfisch 13 (1978): Alltag des Wahnsinns. Berlin: Wagenbach, 84–87;
Wiederabdruck in: J. Monika Walther (Hg.). 1982. Diese Alltage überleben. Lesebuch 1945–1984. Münster: tende, 178–181.
Wiederabdruck von »Gen Italien« in: Wissenschaft und Zärtlichkeit 16/17 (1984). Tübingen und Frankfurt: Rita G. Fischer, 124–134.
Wiederabdruck von »Liebe« in: Beate Soltész (Hg.). 1986. Objekt Mann. Das obskure Objekt der Begierde. Ein erotisches BilderLeseBuch von Frauen. Wien: promedia, 133–134.
Wiederabdruck von »Krankengeschichte« aus: Courage. Berliner Frauenzeitung 2 (1979), 40/41)
- 1986
-
In einem Jahr. Eine Erzählung. Berlin: R. Matzker.
(Wiederveröffentlichung 2011 als Hörbuch unter: voxpulpi.blogspot.de/2011: Teil 1, Teil 2).
- 1987
-
(mit Ulrich Enderwitz) Der Wahnsinn der Wirklichkeit. Ideologiekritische Essays.
Dülmen-Hiddingsel: tende.
- Typisch weiblich – Notizen zur gesellschaftlichen Weiblichkeit und zur neuen Weiblichkeit der Gesellschaft
- Unica Zürn und der Wahnsinn – Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Subjekts
- Versuch über Angst
- Nachtrag zu Bergson
- 1988
-
Nach Venedig der Liebe wegen. Phantastische Erzählungen.
Berlin: R. Matzker. [Siehe auch Frühe Erzählungen]
(Wiederabdruck von »Verbannt« in: J. Monika Walther (Hg.). 1984. Lesebuch Zukunft. Münster: tende, 68–80.
Wiederabdruck von »Nach Venedig der Liebe wegen« aus: J. Monika Walther (Red.). 1984. Panik. Einlesebuch 1. Frankfurt/Main, Dülmen: tende, 88–98).
- 1989
-
Romeo und Julia auf dem Wasser. Erzählungen.
Berlin: R. Matzker. [Siehe auch Frühe Erzählungen]
- Wie ich mich in die Lieblingskonkubine des Ersten Ministers verliebte
- Schön schwul
- Krank (am Herzen)
- Uhrwerk Orange (Petit poème en prose)
- Polnische Liebe (1)
- Polnische Liebe (2)
- Polnische Liebe (3)
- Polnische Liebe (4)
- Im Schatten der jungen Männer (Poème en forme de petit drame)
- Die englische Geliebte
- Romeo und Julia auf dem Wasser
- 1990
-
Marielle und die Revolution. Ein utopischer Schelmenroman.
Freiburg: Ça ira. [Siehe auch Marielle – Porträt einer dummen jungen Frau]
- 1991
-
Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen.
Freiburg: Ça ira.
(Wiederveröffentlicht unter: www.genderopen.de/bitstream/handle/25595/127/Bindseil.pdf).
- Zur gesellschaftlichen Fabrikation weiblicher Subjektivität [PDF]
- Typisch weiblich. Notizen zur gesellschaftlichen Weiblichkeit und zur neuen Weiblichkeit der Gesellschaft
- Unsere Mütter und wir. Zum Verhältnis nationalsozialistischer und bundesrepublikanischer weiblicher Identität
- Die Frauen und die Universität
- Über den Satz »Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis« und seine notwendige Umkehrung angesichts von Frauenbewegung und feministischer Theorie
- Feminisierung des Ghettos oder Ghettoisierung des Feminismus. Zur politischen Analyse feministischer Strategien an der Universität
- Feminismus in der BRD
- Krankheit und Metapher. Zu Susan Sontags Gesellschaftskritik
- Strukturalismus und Ideologie. Zu Heide Göttner-Abendroths Matriarchatstheorie
- »Männlichkeiten« im Argument. Von den Kalamitäten akademischer Bündnispolitik
- Was hat die Psychologie mit den Frauen, und was haben die Frauen mit Psychologie zu tun?
- Er hat die Zwangsneurose, sie ist hysterisch. Geschlechtsspezifisches über Zwangsneurose und Hysterie
- Partnerschaft und Symbiose. Zur Analyse weiblicher Argumentationsstrategien auf den Frauenseiten bürgerlicher Zeitungen
- Partnerschaft: Utopie oder Horrorvision? Zu zwei Beiträgen im Frauenheft von Psychologie heute
- Unica Zürn und der Wahnsinn. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Subjekts
- Jenseits des Wahnsinns. Zu Unica Zürns letzten Aufzeichnungen
- Der Alptraum als Tagtraum. Bemerkungen zu zwei Beispielen weiblicher Robinsonaden: Marlen Haushofers Roman »Die Wand« und »Eine Hütte für mich allein« von Joan Barfoot
- Ein Leben für einen Roman. Brigitte Reimanns Beitrag zur Gegenwartsliteratur
- Frauen und Gleichstellung. Ein nicht gehaltener Festvortrag zum zehnjährigen Bestehen der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung an der Freien Universität Berlin – zugleich ein Pastiche auf »Frauen und Fiction«, abgehandelt von Virginia Woolf in ihrem Buch »Ein Zimmer für sich allein«
- 1992
-
Aus der Neuen Welt/Mein Werther [zwei Erzählungen].
Freiburg: Ça ira.
- 1993
-
Streitschriften.
Freiburg: Ça ira.
- Ausländerfeindschaft von oben. Eine Anstiftung zum Bruch mit dem Staat
- Haß auf Ausländerhaß
- Gleichheit mit den Asylanten statt Gleichheit für die Asylanten
- Gleichheit heute
- Mafia, Sex und Drogen
- Bombengeschäfte mit Saddam Hussein
- »Gerd Albartus ist tot.« Zur Selbstkritik der Revolutionären Zellen
- Jacques Syreigeol und die »jugoslawischen Zustände.« Zur heutigen Begriffsbestimmung des Massakers
- »Der Mythos vom Heros.« Zum ersten Band von Ulrich Enderwitz' Untersuchung über die Entstehung und den Zusammenhang von »Reichtum und Religion« (Freiburg 1990)
- Über Prinzipien und Fallstricke des Materialismus beim Umgang mit Überbauphänomenen. Versuch einer Auseinandersetzung mit »Antisemitismus und Volksstaat – Zur Pathologie kapitalistischer Krisenbewältigung« von Ulrich Enderwitz
- 1995
-
Es denkt. Für eine gesellschaftliche Definition des Geistes und einen Verzicht auf die Definition des Körpers.
Freiburg: Ça ira, 1995, 2. unveränderte Auflage 2019.
↑ Nach oben
- 1979
-
»Über Zwangsneurose und Hysterie.« In: Olav Münzberg; Lorenz Wilkens (Hg.) Aufmerksamkeit. Klaus Heinrich zum 50. Geburtstag. Frankfurt/Main: Roter Stern, 54–59. (Bearbeitete Fassung in: Courage (Februar 1978), 29–31).
- 1979
-
»Psychoanalyse als Subjekttheorie.« [PDF]
In: Horst Kurnitzky (Hg.). Psychoanalyse und Theorie der Gesellschaft. Berlin: Medusa Wölk und Schmid (Notizbuch 1), 11–27.
(Wiederveröffentlicht unter: www.isf-freiburg.org.isf/beitraege/bindseil-psychoanalyse.html).
(Bertrand Klimmek. 2005. »Ilse Bindseil. Psychoanalyse als Subjekttheorie – Lesung.« Eine Querfunkproduktion aus der Sendereihe SACHZWANG).
- 1981
-
»Faschismus im Politroman. Zum Werk Amblers.« In: Ilse Bindseil; Ulrich Enderwitz (Hg.). Faschismus, Literatur und bürgerlicher Staat. Berlin: Medusa Wölk und Schmid (Notizbuch 4), 141–183.
- 1984
-
»Elite« (mit Ulrich Enderwitz), »Entsorgung«, »Faschistoid«, »Gefühl«, »Sterbehilfe.« In: Horst Kurnitzky; Marion Schmid (Hg.). Deutsche Stichworte. Anmerkungen und Essays. Frankfurt/Main: Neue Kritik, 16–27, 36–46, 123–126.
- 1984
-
»Unsere Mütter und wir. Zum Verhältnis von nationalsozialistischer und bundesrepublikanischer weiblicher Identität.« In: Barbara Riedl. Geborsten und vergiftet ist das Land. Frauen über politische Gewalt. Köln: Pahl-Rugenstein, 42–51.
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg: Ça ira, 51–60).
- 1984
-
»Das Sportschau-Interview.«
In: Jo Pestum (Hg.). 1984. Kalle seine Beine. Sport-Satiren. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch, 121–132.
- 1985
-
»Zur gesellschaftlichen Fabrikation weiblicher Subjektivität.« [PDF]
In: Sigrun Anselm (Mitverf.). Theorien weiblicher Subjektivität. Frankfurt/Main: Neue Kritik, 21–49.
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg: Ça ira, 13–33).
(Wiederveröffentlicht unter: www.isf-freiburg.org/verlag/buecher/bindseil-elend.weiblichkeit.html.)
- 1985
-
»Kunst als die bessere Hälfte der Revolution und der Warenproduktion. Schillers Briefe ›Über die ästhetische Erziehung des Menschen‹.« »Ständeversöhnung gegen revolutionäre Unruhe: Goethes Stücke zur Revolution, die ›Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‹, ›Die Wahlverwandtschaften.‹« »Untiefen bürgerlicher Subjektivität. Erzählungen von Jean Paul, E. T. A. Hoffmann, Wilhelm Hauff.« In: Gisbert Lepper u.a. (Hg.). Einführung in die Literaturwissenschaft des 18.Jahrhunderts 2: Zwischen Französischer Revolution und Restauration. Opladen: Westdeutscher Verlag, 102–112, 144–156, 259–271.
- 1986
-
»Der Albtraum als Tagtraum. Bemerkungen zu zwei Beispielen weiblicher Robinsonaden.« In: Gina Cánepa; Ineke Phaf (Red.). Frauen und Literatur aus vier Kontinenten. Tagungsbeiträge. Berlin: Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin,163–177.
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg: Ça ira, 187–198).
- 1990
-
»›Wichtig ist für mich schon, daß ich auf der richtigen Seite stehe‹ Briefe an Christiane.« In: Ilse Bindseil (Hg.). Frauen 1: Von Theorie bis Anarchie. Freiburg: Ça ira, 91–106. www.ca-ira.net/verlag/leseproben/bindseil.noll-frauen.1_lp8.php.
- 1990
-
mit Michèle Lingfeld. »Comment je fis la connaissance de Kimi.« In: Ilse Bindseil (Hg.). Frauen 1: Von Theorie bis Anarchie. Freiburg : Ça ira, 143–159. http://www.ca-ira.net/verlag/leseproben/bindseil.noll-frauen.1_lp12.php.
- 1991
-
»Wolfgang Pohrts Ideologiekritik.« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 2: Polemik und Politik. Freiburg: Ça ira, 113–156.
- 1991
-
»Eindrücke von Antikriegsaktionen in Berlin.« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.) Frauen 2: Polemik und Politik. Freiburg: Ça ira, 181–190. (Auszugsweise übersetzt in: Temps critiques 3 (1991); mit Monika Noll »Postface aux ›impressions sur le mouvement de lutte contre la guerre à Berlin‹.« Temps critiques 4 (1991), 67–68).
- 1993
-
»›Nesthäkchen‹ Bruchstück einer Selbstanalyse.« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 3: F wie weiblich. Freiburg: Ça ira, 119–150.
- 1993
-
mit Ricarda Horn. »Die Stasi und die Kunst. Ein deutsch-deutscher Briefwechsel.« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 3: F wie weiblich. Freiburg: Ça ira, 183–208.
- 1994
-
»›Schindlers Liste‹ (k)ein Thema?.« In: ISF (Hg.). Schindlerdeutsche. Ein Kinotraum vom Dritten Reich. Freiburg: Ça ira: 99–106.
- 1995
-
»Schokoladenessen.« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 4: Mit Foucault und Fantasie. Freiburg: Ça ira, 129–151. [Siehe auch Frühe Erzählungen]
- 1997
-
»Kann die Wahrheit im Denken keine Rolle spielen?« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 5: Fatal real. Freiburg: Ça ira, 100–110.
- 1997
-
»Glück auf (Aus einer Kinderneurose).« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 5: Fatal real. Freiburg: Ça ira, 154–162.
- 1997
-
»Was ich von meiner Familie weiß.« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 5: Fatal real. Freiburg: Ça ira, 162–164.
- 1997
-
»Körperchen und Konstellationen. Zur modernen Wirklichkeit antiker Kategorien.« In: Hartmut Zinser u.a. (Hg.). FOEDERA NATURAI. Klaus Heinrich zum 60.Geburtstag. Würzburg: Königshausen und Neumann, 51–58.
- 1998
-
»War Diana eine Frau?« In: Rayk Wieland (Hg.). The Neurose of England. Massen, Medien, Mythen nach dem Tod von Lady Di. Hamburg: Konkret Literatur, 95–104.
- 2000
-
»Philosophie im Schulunterricht.« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 6: Erinnern und. Freiburg: Ça ira, 223–239.
- 2004
-
»Sektiererische Reflexion und korrektes Denken.« [PDF]
In: Gerhard Hanloser (Hg.). ›Sie warn die Antideutschesten der deutschen Linken.‹ Zu Geschichte, Kritik und Zukunft antideutscher Politik. Münster (2004): Unrast, 275–291.
(Wiederveröffentlicht: www.unrast-verlag.de/unrast,3,0,252.html).
- 2005
-
»›… als ob sie alle Emma hießen.‹«
In: Bischof, Willi (Hg.). Filmriss. Studien über den Film ›Der Untergang‹. Münster (2005): Unrast, 79–93.
- 2015
-
»Antifaschismus – Kritik contra Geschichte«
In: Hanloser, Gerhard (Hg.). Deutschland. Kritik. Münster (2015): Unrast, 352–364.
↑ Nach oben
- 1977
-
»Krebsgesellschaft.«
In: Courage. Berliner Frauenzeitung 6/7 (1977), 29–30.
- 1978
-
»Sie ist hysterisch – er hat die Zwangsneurose.«
In: Courage (Februar 1978), 29–31.
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg: Ça ira, 139–144).
- 1979
-
»Theoretisches über die gleichgeschlechtliche Liebe.«
In: Das Argument 116 (1979), 549–553.
(Wiederabdruck in: Wissenschaft und Zärtlichkeit 16/17 (1984), 89–97).
- 1980
-
»Psychoanalyse als Selbsterfahrung. Anmerkungen zu Alice Millers Buch ›Das Drama des begabten Kindes‹.
In: Psychoanalyse 4 (1980), 321–346.
- 1981
-
»Krankheit und Metapher. Zu Susan Sontags Gesellschaftskritik.«
In: Das Argument 125, 70–72.
(Gleichzeitig erschienen in: Courage 2 (1981), 42–43).
- 1981
-
»Heteronomie der Gedanken und echtes Gefühl. Zu Alice Millers zweitem Buch.«
In: Psychoanalyse 1 (1981), 88–96.
- 1981
-
»Narzißmus und Warenform.«
In: Psychoanalyse 2 (1981), 123–164.
- 1983
-
»Strukturalismus und Ideologie (Stellungnahme zu Heide Göttner-Abendroth, ›Urania – Zeit und Raum der Sterne‹).«
In: Feministische Studien 2 (1983), 158–160.
- 1984
-
»Lob der Ohnmacht. Zu Alice Millers drittem Buch.«
In: Psychoanalyse 2 (1984), 169–188.
- 1985
-
»Versuch über Angst.«
In: Psychoanalyse 4, (1985), 275–291.
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil; Ulrich Enderwitz. 1987. Der Wahnsinn der Wirklichkeit. Ideologiekritische Essays. Dülmen-Hiddingsel: tende, 134–159).
- 1985
-
»Faschismus und linke Geschichtswissenschaft. (Diskussionsbeitrag zu Joachim Radkau, ›Die Zweideutigkeit des Kapitals gegenüber dem Faschismus‹)«
In: Das Argument 149, 96–100.
- 1985
-
»Traumsprache und Textwirklichkeit. Über die gesellschaftlichen Bedingungen von Konfigurationsanalyse, Borderline-Deutungen und immanenter Textinterpretation.«
In: Texte zur Theorie und Praxis der Psychoanalyse 2 (1985), 213–234.
- 1986
-
»Der goldene Mittelweg und Goethe.«
In: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 1 (1986), 4–18.
- 1986
-
»TERTIUM DATUR. Zum Verhältnis von Psychoanalyse, Logik und Religionsphilosophie.«
In: SOG. Konvergenz und Peripherie der Systeme 2 (1986), 51–58.
- 1987
-
»Die Frauen und die Universität.«
In: SOG. Konvergenz und Peripherie der Systeme 3/4 (1987), 5–26
(Wiederabdruck in: kritik & krise. Materialien gegen Ökonomie und Politik 1 (1989), 12–15 sowie in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg, Ça ira, 61–76).
- 1988
-
»Ein Leben für einen Roman. Brigitte Reimanns Beitrag zur Gegenwartsliteratur.«
In: texte – psychoanalyse.ästhetik.kulturkritik. (1988), 98–102
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg, 199–206).
- 1988
-
»Das Eigene und das Andere. Zur Frage des Subjekts.«
In: Nürnberger Blätter. Zeitung für Philosophie und Literatur 9 (1988/1989). Nürnberg: 15.
- 1989
-
»Die Medien und ihr Auftrag.«
In: FORUM 433–435 (1989), 48–50.
- 1989
-
»Metapsychologie und Spekulation. Zu Sigmund Freuds ›Übersicht der Übertragungsneurosen‹.«
In: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse 29/30 (1989), 195–203.
- 1989
-
»Vom harten Faktum zum Medienereignis. Alice Millers Verführungstheorie.«
In: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse 31 (1989), 157–166.
- 1990
-
(mit Monika Noll) »Frauen – Literatur – Revolution. 4.Tagung der Frauen in der Literaturwissenschaft.«
In: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie 1 (1990), 106–108.
- 1990
-
»Berlin après la ›révolution douce‹.«
In: Temps critiques 1 (1990): A propos de L'Allemagne. 83–87.
- 1990
-
»Jenseits des Wahnsinns. Zu Unica Zürns letzten Aufzeichnungen.«
In: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse 34 (1990), 221–231
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg: Ça ira, 174–186).
- 1991
-
»Feminisierung des Ghettos oder Ghettoisierung des Feminismus? Zur politischen Analyse feministischer Strategien an der Universität.«
In: diskus. Frankfurter StudentInnenzeitung (1991), 31–36
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg, 91–104).
- 1991
-
»Kritische Politologie und politische Triebtheorie. Zwei wiederaufgelegte Grundlagentexte der ersten APO in der Bundesrepublik Deutschland.«
In: FORUM 448–450 (1991), 53–56
(Wiederabdruck in: Joachim Bruhn u.a. (Hg.). 1995. Geduld und Ironie. Johannes Agnoli zum 70.Geburtstag. Freiburg: Ça ira, 132–144).
- 1991
-
»Mona Lisa. Versuch über Faschismus.«
In: FORUM 452–454, Wien, 24–31.
(Wiederabdruck in: krise & kritik 6 (1993), 15–22.
- 1991
-
»Die Intellektuellen und der Golfkrieg.« [PDF]
In: kritik und krise 4/5 (1991), 73–78.
(Wiederveröffentlicht unter: www.isf-freiburg.org/isf/beitraege.html).
- 1992
-
»Revolutionäre Zellen, deutsche Linke, Palästina und Israel. Stellungnahme, die Abrechnung einer revolutionären Zelle mit der Politik eines ehemaligen Genossen betreffend.«
In: PROWO. Linke Monatszeitung gegen die Verhältnisse (Februar 1992), 9
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1993. Streitschriften. Freiburg: Ça ira, 102–110).
- 1993
-
»Geschlechtsphilosophische Thesen. Für eine gesellschaftliche Definition des Triebs und eine irrationalistische Definition der Gesellschaft.«
In: FAUST 4 (1993), 3–4.
- 1993
-
»La fabrication sociale de la subjectivité féminine.«
In: Temps critiques 6/7 (1993), 177–189.
(Auszugsweise Übersetzung von »Zur gesellschaftlichen Fabrikation weiblicher Subjektivität.« In: Sigrun Anselm (Mitverf.). 1985. Theorien weiblicher Subjektivität. Frankfurt/Main: Verlag Neue Kritik, 21–49).
- 1995
-
»Das weite Feld der Ehre. Besichtigungen von Theodor Fontanes Roman ›Effi Briest‹.«
In: FAUST. Bundesweite Hochschulzeitung 2/3 (1995), 10.
- 1995
-
»Über Aktualität und Abgrenzungswert von Faschismus und Faschismusdiskussion.«
In: links. Sozialistische Zeitung 296/297 (1995). 17–19.
- 1996
-
»Wem gehört der Staat? Ein platonischer Dialog über öffentliche Armut.«
In: Ästhetik & Kommunikation 93 (1996), Berlin, 7–12.
- 1996
-
»Politik neu erfinden oder abschaffen? – Streitgespräch mit Joannes Agnoli.«
In: FAUST 2 (1996), 12–14.
- 1996
-
»Selbstverschuldete Unmündigkeit?! – Zum Verhältnis von gesellschaftlichen Bedingungen und individuellem Handeln in Wissenschaft, Hochschule und Gesellschaft.«
In: Kalaschnikow 2 (1996), 22–23
(Gleichzeitig erschienen in: FAUST 1 (1996), 13).
- 1996
-
»Frauen und Kapitalismus.«
In: Kalaschnikow 3 (1996), 22–23.
- 1996
-
»Kapitalismus und Geschlechterverhältnisse: Haupt- und Nebenwiderspruch?«
In: Kalaschnikow 4 (1996), Berlin, 51.
- 1997
-
»Die Medien schichten. Eine Überlegung, angestellt am Leitfaden von ›Die Ordnung der Dinge‹, Teil 2.«
In: Ästhetik & Kommunikation 96 (1997), 59–63.
- 1997
-
»Aufgegebene Gebiete. Das entstehende Europa der Nationen wird ein Europa Dutroux' sein – boomend und ungesteuert.«
In: FAUST 1 (1997), 7.
- 1997
-
»›Stellen wir uns mal dumm‹ – Vorschlag für ein Ende der Gelehrtendebatte über Goldhagen.«
In: Kalaschnikow 3 (1997), 34–35.
- 1998
-
»Weibliche Rede an einen linken Mann.«
In: Ästhetik & Kommunikation 100 (1998), 144–146.
- 1998
-
»Borderline – Porträt eines Kampfs.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Ästhetik & Kommunikation 103 (1998), 101–106.
- 1998
-
»Dekonstruktion und Emanzipation. Zur ›Legende von Paul und Paula‹.«
In: Kalaschnikow 2 (1998), 73–74.
- 1998
-
»Kann man zugleich dekonstruieren und konstruieren?«
In: Das Nestbeschmutz (Juni 1998), 2–5
(Gleichzeitig erschienen in: Ästhetik & Kommunikation 101 (1998), 71–78).
- 1998
-
»Theorie und Praxis – erkenntniskritisch betrachtet.«
In: Das Nestbeschmutz (Dezember 1998), 6–11.
- 1999
-
»Last exit Greifswald.«
In: Ästhetik & Kommunikation 105 (1999), 41–42.
- 1999
-
»Mein Dorf – Kein Dorf.«
In: Ästhetik & Kommunikation 106 (1999), 7–13.
- 1999
-
»Insel-Stücke.«
In: Ästhetik & Kommunikation 107 (1999), 77–81.
- 1999
-
»Zehn Thesen zur Differentialdiagnose des Verstehens vor dem Richterstuhl des Holocaust.«
In: Ästhetik & Kommunikation 107 (1999), 123–125.
- 1999
-
»Zehn Thesen gegen Geschichtsphilosophie.« [PDF]
Veröffentlicht unter: www.isf-freiburg.org/isf/beitraege/bindseil-thesen.html.
- 1999
-
»Weiblichkeit – Dialektik eines negativen Begriffs.«
In: Streifzüge 3 (1999), 3–7.
www.streifzuege.org/1999/weiblichkeit-dialektik-eines-negativen-begriffs.
- 2000
-
»Die Bundesrepublik und die Drogen. Eine Rekonstruktion am Leitfaden der Erinnerung.«
In: Ästhetik & Kommunikation 109 (2000), 17–24.
- 2000
-
»Porträt eines prädisponierten Junkies.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Ästhetik & Kommunikation 109 (2000), 83–84.
- 2000
-
»Antisemitisches Stück und bürgerliches Drama. Zu zwei Arbeiten von Gerhard Scheit.«
In: Ästhetik & Kommunikation 110 (2000), 105–113.
- 2000
-
»Der Kosovo-Krieg und der Geist von Auschwitz. Über die Geburt der ›internationalen Staatengemeinschaft‹ aus dem Geist von Auschwitz.
In: Das Nestbeschmutz (Juli 2000), 36–40, mit Diskussion.
(Wiederabdruck in: Streifzüge 2 (2001), 22–23).
- 2001
-
»Reale Abstraktion und reelle Subsumtion.« [PDF]
In: Ästhetik & Kommunikation 113 (2001), 77–80.
(Wiederveröffentlicht unter: www.isf-freiburg.org/isf/beitraege/bindseil-abstraktion.subsumtion.html).
- 2001
-
»Offener Brief an Gerhard Scheit.«
Veröffentlicht unter: www.isf-freiburg.org/isf/beitraege/bindseil-offener.brief.scheit.html.
(Wiederabdruck als: »Anmerkungen zu Scheit ›Kosovo und Auschwitz‹.« In: Streifzüge 1 (2002), 24–26).
- 2002
-
»Auschwitz und Wahnwitz.« In: Streifzüge 1 (2002), Wien, 26.
www.streifzuege.org/2002/auschwitz-und-wahnwitz.
- 2003
-
»Lehrer im Visier der Politik. Drei Tips zum Überleben.«
In: Ästhetik & Kommunikation 120 (2003), 39–43.
- 2003
-
»Meditation als regulative Idee.«
In: Ästhetik & Kommunikation 121 (2003), 59–62.
- 2003
-
»Über die innere Machtlosigkeit des Denkens.«
In: Ästhetik & Kommunikation 121 (2003), 69–73.
- 2004
-
»Schatten boxen – Porträt des Tai Chi.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Ästhetik & Kommunikation 124 (2004), 83–85.
- 2004
-
»Pathos – Porträt einer brotlosen Kunst.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Ästhetik & Kommunikation 124 (2004), 93–96.
- 2004
-
»Urteilskraft und Urteilswahn.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Ästhetik & Kommunikation 127 (2004), 93–98.
- 2004
-
»Jenseits des Lustprinzips.«
In: Mutmaszung 1 (2004), 3–5.
- 2004
-
»Zwischen Ursprung und Abspaltung. Giorgio Agambens Konstruktion der Schwelle.«
In: Mutmaszung 1 (2004), 20–26.
- 2004
-
»Über die Ungewißheit der Grenzen.«
In: Mutmaszung 1 (2004), 27–33.
- 2004
-
»Klarheit und Evidenz. Descartes und die Konstitution des bürgerlichen Denkens.«
In: Mutmaszung 1 (2004), 38–46.
- 2005
-
»Man kann nur entweder das Recht lieben oder die Gesellschaft hassen – Über die der Gesellschaft als Produktivkraft innewohnende und ihr zugleich als Ordnungsmacht übergestülpte Form.«
In: Streifzüge 34 (2005), 29–32.
www.streifzuege.org/2005/man-kann-nur-entweder-das-recht-lieben-oder-aber-die-gesellschaft-hassen.
- 2006
-
»Was ist wirklich Verwahrlosung?«
In: Ästhetik & Kommunikation 132 (2006), 29–36.
- 2006
-
»Ich sag du bist ein Bär.«
In: Ästhetik & Kommunikation 133 (2006), 15–19.
- 2006
-
»Porträt meiner Familie.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Ästhetik & Kommunikation 134 (2006), 15–18.
- 2006
-
»Was Hänschen nicht lernt … oder: Hans lernt nimmermehr.«
In: Streifzüge 37 (2006), 18–20.
www.streifzuege.org/2006/was-haenschen-nicht-lernt-oder-hans-lernt-nimmermehr.
- 2007
-
»Wie ich meinen Freunden das Problem mit meinem Namen erklärte …«
In: Ästhetik & Kommunikation 136 (2007), 29–35.
- 2007
-
»Selbstporträt mit trash.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Ästhetik & Kommunikation 138 (2007), 51–55.
- 2008
-
»Mrs. Dalloway revisited.«
In: Ästhetik & Kommunikation 140/141 (2008), 231–234.
- 2008
-
»Haß.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Streifzüge 43 (2008), 36–37.
www.streifzuege.org/2008/hass.
- 2008
-
»Integrieren und spalten. Pädagogik in der logischen Falle.«
In: Ästhetik & Kommunikation 142 (2008), 37–41.
- 2008
-
»Schullektüre.«
In: Ästhetik & Kommunikation 142 (2008), 75–76.
- 2008
-
»Was bewirkt der Zeitzeugenbesuch in der Schule?«
In: Ästhetik & Kommunikation 143 (2008), 51–53.
- 2009
-
»Kieslowski und die Frage der Ethik.«
In: Streifzüge 45 (2009), 35–37.
www.streifzuege.org/2009/kieslowski-und-die-frage-der-ethik.
- 2009
-
»Wissen ist Mythos. Eine Annäherung zum hundertsten Geburtstag von Claude Lévy-Strauss.«
In: konkret 12 (2008), 64.
- 2009
-
»Totentanz. Ein Übergangsritual.«
In: Ästhetik & Kommunikation 146 (2009), 55–60.
- 2010
-
»Freiheit und Melancholie. Über ein Modell des Verpassens.«
In: Ästhetik & Kommunikation 148 (2010), 71–73.
- 2010
-
»Ein Freund, ein guter Freund.«
In: Streifzüge 48 (2010), 13–15.
www.streifzuege.org/2010/ein-freund-ein-guter-freund.
- 2011
-
»Zwischen Normativität und Normalität. Über den transzendentalen Ort des Rechts.«
In: Ästhetik & Kommunikation 151 (2010/2011), 41–44.
- 2011
-
»Im Reich der Fiktion. Über die wahre Heimat der Menschenrechte.«
In: Streifzüge 52 (2011), 18–19.
www.streifzuege.org/2011/im-reich-der-fiktion-2.
- 2011
-
»Die Selbstesser.«
In: Ästhetik & Kommunikation 154/155 (2011/12), 47–49.
- 2012
-
»Die Widersprüche der Organverpflanzung als psychisches Problem.«
In: Ästhetik & Kommunikation 157 (2012), 67–70.
- 2012
-
»Verträgliche Antagonisten.«
In: Ästhetik & Kommunikation 157 (2012), 79–82.
- 2013
-
»Sterben als Tortur. David Rieff über die letzten Tage seiner Mutter.«
In: Ästhetik & Kommunikation 161 (2013), 45–48.
- 2013
-
»Fallhöhe horizontal.«
In: Streifzüge 57 (2013), 7.
www.streifzuege.org/2013/fallhoehe-horizontal.
- 2013
-
»Über Tiere kann man nicht nachdenken.«
In: Streifzüge 59 (2013), 20–21.
www.streifzuege.org/2013/ueber-tiere-kann-man-nicht-nachdenken.
- 2015
-
»Auf den Berg gehen. Über den gesellschaftlich assistierten Suizid.«
In: Ästhetik & Kommunikation 164/165 (2014/15), 137–142.
- 2015
-
»Objektiv werden – eine andere Sicht auf die Kalamität des Alterns.«
In: Ästhetik & Kommunikation 166/167 (2015), 89–94.
- 2015
-
»Die Gewalt des Faktischen. Ein anderer Blick auf einen anderen Gegner.«
In: Streifzüge 63 (2015), 28–29.
www.streifzuege.org/2015/die-gewalt-des-faktischen.
- 2016
-
»Mein doppelter Alltag.«
In: Streifzüge 67 (2016), 11–13.
- 2016
-
»Frauen sind doof. Ein Blick in die schönste Literatur.«
In: Ästhetik & Kommunikation 173 (2016/17), 15–19.
- 2016
-
»Mein kleiner Bruder Lustig.«
In: Ästhetik & Kommunikation 173 (2016/17), 89–90.
- 2017
-
»Wenn die Hose brummt. Erinnerungen an meinen Vater.«
In: Phase 2 55 (2017), 29–31.
- 2018
-
»Welches Ich verschwindet in der Therapie? Bericht über die Beseitigung eines Doppelgängers.«
In: streifzüge 72 (2018), 11–12.
- 2018
-
»Wenn ich einmal reich wär. Über die so ganz andere Unmöglichkeit eines harmlosen Traums.«
In: Phase 2 56 (2018). 20–22.
↑ Nach oben
- 1986
-
»Die Republik frißt ihre Kinder.«
In: Vorwärts (Zürich), 20.November 1986, 10.
- 1991
-
»Impressions du mouvement de lutte contre la guerre à Berlin.«
In : Temps critiques 3 (1991), 111–120.
- 1992
-
»Drittes Reich, 3. Welt. ›reicher Jude‹ und ›Wirtschaftsflüchtlinge‹. Über ressentimentgeladene Ersatzvorstellungen für ›Kapitalismus‹.«
In: konkret 1 (1992), 13–15.
- 1994
-
»Gespenst der APO. Versuch einer Einführung in Alice Schwarzers Logik.«
In: konkret 2 (1994), 32–33.
- 1994
-
»Mal links, mal rechts. Unis in der Bundesrepublik: heute und 68.«
In: FAUST. Bundesweite Hochschulzeitung 2 (1994), 7–8.
(Wiederabdruck in: junge Welt 241 (1994).)
- 1995
-
»fnac macht knack.«
In: FAUST. Bundesweite Hochschulzeitung 1 (1995).
- 1995
-
»Ideologiekritik.«
In: AKAZ. Beiträge zur Religions- und Staatskritik 8 (1995), 10–14.
- 1995
-
»Geschlecht? Keins. Eine schöne Geschichte.«
In: konkret 2 (1995), 12–14.
- 1997
-
»Diana oder die (Un-)Möglichkeit, sich von Großereignissen zu distanzieren.«
In: Ästhetik & Kommunikation 99 (1997), 4–6.
- 2000
-
»Nicht veraltet: Medizin als Waffe der Stärkeren.«
In: Ästhetik & Kommunikation 109 (2000), 8–13.
- 2001
-
»Noch einmal: Medizin als Waffe.«
In: Ästhetik & Kommunikation 112 (2001), 15–18.
- 2002
-
»Der Einzelne und das Einzige.«
In: Ästhetik & Kommunikation 116 (2002), 6–7.
- 2004
-
»Bloß symbolisch.«
In: Ästhetik & Kommunikation 124 (2004), 6.
- 2004
-
»Ver-rückt – 3 x Schule.«
In: Ästhetik & Kommunikation 125 (2004), 4–5.
- 2005
-
»Richtig.«
In: Ästhetik & Kommunikation 128 (2005), 5–6.
- 2005
-
»Feminismus – Realpolitik oder gelebte Doppelmoral?«
In: Ästhetik & Kommunikation 131 (2005), 12–14.
- 2006
-
»Ach Mahomet.«
In: Ästhetik & Kommunikation 132 (2006), 4–5.
- 2006
-
»Doctorat total.«
In: Ästhetik & Kommunikation 133 (2006), 4–5.
- 2006
-
»Schöne Weihnachten.«
In: Ästhetik & Kommunikation 135 (2006), 7–8.
- 2006
-
»Gute Jungs. Über Doping und das Schweigen der Unschuldslämmer.«
In konkret 10 (2006), 31.
- 2006
-
»Zum Brüten.«
In: konkret 10 (2006), Beilage literatur konkret, 14.
- 2006
-
»Non scolae. Über die Realsatire an einer Kreuzberger Grundschule.«
In: konkret 12 (2006), 41.
- 2006
-
»Hexenwerk.«
In: konkret 12 (2006), 38.
- 2007
-
»Gute Politik.«
In: Ästhetik & Kommunikation 136 (2007), 4–6.
- 2007
-
»Endemol.«
In: Ästhetik & Kommunikation 137 (2007), 9–10.
- 2007
-
»Religion im Sommerloch.«
In: Ästhetik & Kommunikation 138 (2007), 6–8.
- 2007
-
»Fest oder Volk?«
In: Ästhetik & Kommunikation 138 (2007), 10–11.
- 2007
-
»Irrealpolitik. Über Klaus Wowereits Spiel mit den Schmuddelkindern.«
In: konkret 2 (2007), 41.
- 2007
-
»Schlimmer geht‹s immer. Über die Zivilgesellschaft und ihre Sexualstraftäter.«
In: konkret 5 (2007), 29.
- 2007
-
»Mord im Dunkeln. Die medialen Bemühungen um den Fall Buback.«
In: konkret 6 (2007), 18.
- 2007
-
»Bloßer Aufwand. Über Christian Klar und den schwachen starken Staat.«
In: konkret 7 (2007), 15.
- 2007
-
»Wie gut, daß wir verglichen haben. Über Äpfel, Birnen, Moscheen und McDonald's-Filialen im Großraum Berlin.«
In: konkret 7 (2007), 41.
- 2007
-
»Vorsicht, Umsturzgefahr. Wie ein Baum zum Auslöser politischer Katastrophen werden kann.«
In: konkret 9 (2007), 72.
- 2007
-
»Von braven Bürgern und bösen Buben. Liberalismus und Absurdität, die ›Neue Zürcher Zeitung‹.«
In: konkret 11 (2007), 64.
- 2007
-
»Bewirtschaftung – Vom vermeintlichen Realismus ökonomischer Begriffe.«
In: Ästhetik & Kommunikation 139 (2007/08), 14–15.
- 2008
-
»Sie ist.«
In: Ästhetik & Kommunikation 140/141 (2008), 5–6.
- 2008
-
»Flugblatt des Frankfurter Weiberrats. Kommentar zur Dokumentation.«
In: konkret 4 (2008), 22.
- 2008
-
»Pynchon lesen – aber wie, aber wo?«
In: konkret 8 (2008), 48.
- 2008
-
»Furchtbar kastriert. Ein Nachtrag zur Vorgeschichte von 68.«
In: Ästhetik & Kommunikation 143 (2008), 4–5.
- 2008
-
»Gegen Depression?«
In: Ästhetik & Kommunikation 143 (2008), 8–9.
- 2008
-
»Alexander Meier (Nachruf).«
In: zitty 25 (2008), 12.
- 2009
-
»Glaukon und Sokrates. ein Dialog.«
In: konkret 2 (2009), 19.
- 2009
-
»Senilità.«
In: Ästhetik & Kommunikation 144/145 (2009), 11–12.
- 2009
-
»Ungarns Demokratie. Leserbrief.«
In: Neue Zürcher Zeitung, 16./17.05.2009, 29.
- 2010
-
»Das weiße Band.«
In: Ästhetik & Kommunikation 147 (2009/2010), 5–6.
- 2010
-
»Im Niemandsland. Ein Gespräch mit Ellen Schernikau alias Irene Binz.«
In: konkret 5 (2010). 56–58.
- 2010
-
»Pädagogik«, »Peripherie«, »www«, »wenn«. Stichworte im Glossar des Jubiläumsheftes von Ästhetik & Kommunikation.
In: Ästhetik–& Kommunikation 149/150 (2010), 179, 181, 192.
- 2011
-
»Schuld und Sühne. Alexander Meier zum zweiten Todestag.«
In: Ästhetik–& Kommunikation 151 (2010/2011), 75.
- 2012
-
»Je mehr man darüber nachdenkt, desto schlimmer wird das Denken.«
In: Ästhetik & Kommunikation 156 (2012), 4.
- 2013
-
»Schwarze Schafe.«
In: Ästhetik & Kommunikation 160 (2013), 5–6.
- 2015
-
»Kommunismus 2.0.«
In: Ästhetik & Kommunikation 164/165 (2014/15), 7.
- 2015
-
»Ferienlektüre 1: Féminisme et racisme.«
In: Ästhetik & Kommunikation 168 (2015), 4–5.
- 2015
-
»Ferienlektüre 2 La pensée 68: «
In: Ästhetik & Kommunikation 168 (2015), 5–7.
- 2015
-
»Referendare und Indianer – Ein Nachtrag zur Flüchtlingsdebatte.«
In: Ästhetik & Kommunikation 168 (2015), 7–8.
- 2016
-
»›Wen hätten Sie denn gern?‹ – Umfragen-Beitrag zur US-Präsidentschaftswahl«
In: konkret 5 (2016), 18.
- 2016
-
»Wie hältst du's mit der Religion? Erinnerungen aus dem heidnischen Berlin.«
In: konkret 8 (2016). 44–45.
- 2016
-
»Eine zweifelhafte Liaison. Hillary Clinton und der Feminismus.«
In: konkret 9 (2016). 26–27.
- 2016
-
»Was haste dir verkleidet. Eine Begegnung auf dem Weichselplatz in Berlin-Neukölln.«
In: konkret 10 (2016). 43.
- 2016
-
»›Sie sind Lehrerin!‹. Ein Berufsleben in zehn Anekdoten.«
In: konkret 10 (2016), literatur konkret 41 (2016/17). 18–19.
- 2016
-
»Kein Stil. Die Nachkriegszeit als Trauma – ein Bekenntnis.«
In: konkret 11 (2016). 52–53.
- 2016
-
»Burka oder Pseudonym.«
In: konkret 11 (2016). 43.
- 2016
-
»Apoll oder Brille. Da sie bei Partnervermittlungen abgelehnt wurde, wendet sich Ilse Bindseil direkt an den Weihnachtsmann.«
In: konkret 12 (2016). 65.
- 2016
-
»New York, New York 1–3.«
In: Ästhetik & Kommunikation 173 (2016/17), 5–8.
- 2017
-
»Scheiße aussehen.«
In: konkret 5 (2017). 41.
- 2017
-
»Lesen lernen. Erinnerungen an einen Studienbeginn im legendären Jahr 1965.«
In: konkret 6 (2017). 44–45.
- 2017
-
»Stille Tage in Arcis. Ein Ferienerlebnis.«
In: konkret 8 (2017). 63–65.
[Das entspricht der zweiten Abschnitt 8–10 der Erzählung »Stille Tage in Arcis«; siehe auch Späte Erzählungen].
- 2017
-
»Lucia, Michel und ich. Im Clinch mit der Literatur.«
In: konkret 10 (2017). 41–44.
- 2017
-
»Gewissensprüfung. Über die Orientierungslosigkeit der Täterkinder.«
In: konkret 12 (2017). 52–53.
- 2018
-
»Nach Combray und anderswohin. Eine Reiseerinnerung anlässlich der Verlagerung der #metoo-Kampagne auf Frankreichs Straßen.«
In: konkret 1 (2018). 58–59.
[Das entspricht der zweiten Hälfte der Erzählung »Nach Combray und anderswohin«; siehe auch Späte Erzählungen].
- 2018
-
»Ein guter Arzt. Wie sich eine Biografie der Krankheit Krebs mit der eigenen Biografie verschränkt.«
In: konkret 2 (2018). 44–46.
- 2018
-
»Totentanz. Ein Lob der Freundschaft.«
In: konkret 7 (2018). 62–64.
- 2019
-
»Alles Kultur? Alles Reklame?«
In: konkret 3 (2019). 41.
↑ Nach oben
- 1971
-
Beulah Parker. 1970.
Meine Sprache bin ich. Modell einer Psychotherapie.
Frankfurt/Main: Suhrkamp.
In: DAS ARGUMENT 68 (1971), 876–878.
- 1974
-
Erwin Leibfried. 1970.
Kritische Wissenschaft vom Text. Manipulation, Reflexion, transparente Poetologie.
Stuttgart.
In: DAS ARGUMENT 88 (1974), 938–940.
- 1975
-
Dieter Spanhel (Hg.). 1973.
Schülersprache und Lernprozesse.
Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.
In: DAS ARGUMENT 91 (1975), 538–540.
- 1976
-
Uta Quasthoff. 1973.
Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps.
Frankfurt/Main.
In: DAS ARGUMENT 96 (1976), 293–295.
- 1976
-
Micha Brumlik. 1973.
Der symbolische Interaktionismus und seine pädagogische Bedeutung. Versuch einer systematischen Rekonstruktion.
Frankfurt/Main.
In: DAS ARGUMENT 98 (1976), 690–692.
- 1978
-
Maria-Antonietta Macciocchi. 1976.
Jungfrauen, Mütter und ein Führer. Frauen im Faschismus.
Berlin: Wagenbach.
In: DAS ARGUMENT 107 (1978), 120.
- 1979
-
Galvano della Volpe. 1978.
Kritik des Geschmacks. Entwurf einer historisch-materialistischen Literaturtheorie und Ästhetik.
Darmstadt und Neuwied: Luchterhand.
In: DAS ARGUMENT 115 (1979), 449–450.
- 1979
-
Pier Paolo Pasolini. 1978.
Freibeuterschriften. Die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft.
Berlin: Klaus Wagenbach.
In: DAS ARGUMENT 118 (1979), 894–895.
- 1979
-
Eike von Savigny. 1974.
Die Philosophie der normalen Sprache. Eine kritische Einführung in die »ordinary language philosophy«.
Frankfurt/Main: Suhrkamp.
In: DAS ARGUMENT, Beiheft (1979), 38–39.
- 1981
-
Erika Fischer-Lichte. 1979.
Probleme einer semiotischen Hermeneutik und Ästhetik.
München: C. H. Beck.
In: DAS ARGUMENT 126 (1981), 282–283.
- 1982
-
P.J.Möbius. 1977.
Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes.
München: Matthes und Seitz.
-
Maxie Freimann. 1978.
Über den physiologischen Stumpfsinn des Mannes.
München: Matthes und Seitz.
-
Rochus Herz (Hg.). 1977.
Heimlichkeiten der Männer.
München: Matthes und Seitz.
-
In: DAS ARGUMENT 132 (1982), 283–285.
- 1983
-
Klaus Hartung. 1980.
Die neuen Kleider der Psychiatrie. Vom antiinstitutionellen Kampf zum Kleinkrieg gegen die Misere.
Berlin: Rotbuch.
In: Psychoanalyse 1 (1983), 76–90.
- 1983
-
Renate Schlesier. 1981.
Konstruktionen der Weiblichkeit bei Sigmund Freud. Zum Problem der Entmythologisierung und Remythologisierung in der psychoanalytischen Theorie.
Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt .
-
1980. »Die totgesagte Vagina. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Feminismus.«
In: Brigitte Wartmann (Hg). Weiblich-Männlich. Kulturgeschichtliche Spuren einer verdrängten Weiblichkeit.
Berlin: Ästhetik und Kommunikation, 111–133.
-
In: Psychoanalyse 2/3, 269–276.
- 1983
-
Hans-Martin Lohmann. 1983.
Das Unbehagen in der Psychoanalyse. Eine Streitschrift.
Frankfurt/Main, Paris: Qumran.
In: Psychoanalyse 4 (1983), 353–360.
- 1983
-
Robert von Ranke-Graves. 1981.
Die weiße Göttin. Sprache des Mythos.
Berlin/West: Medusa.
-
Robert von Ranke Graves. 1982.
Sieben Tage Milch und Honig.
Stuttgart: Klett-Cotta.
-
In: DAS ARGUMENT 140 (1983), 586–588.
- 1984
-
Arnulf Zitelmann. 1983.
Widerrufen kann ich nicht. Die Lebensgeschichte des Martin Luther.
Weinheim und Basel: Beltz und Gelberg.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.März 1994.
- 1984
-
Eberhard Hungerbühler (unter Mitwirkung von Werner Jany und Lydia Tews). 1983.
Pioniere für den Frieden.
Wien, Heidelberg: Ueberreuther.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Mai 1994.
- 1984
-
Karin König; Hanne Straube. 1984.
Kalte Heimat. Junge Ausländer in der Bundesrepublik.
Reinbek: rororo panther.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.September 1984.
(Wiederabdruck in: 1985. Ein Büchertagebuch. Besprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frankfurt am Main, 557.)
- 1984
-
Isil Özgentürk. 1983.
Euer Leben – unser Leben. Türkische Kinder erzählen.
Berlin: Express Edition.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.Oktober 1984.
- 1985
-
Hans-Martin Lohmann (Hg.). 1984.
Die Psychoanalyse auf der Couch.
Frankfurt/Main, Paris: Qumran.
In: Psychoanalyse 1 (1985), 57–64.
- 1987
-
Wolfgang Rieger. 1987.
Glückstechnik und Lebensnot. Leben und Werk Franz Jungs. Mit einer Franz-Jung-Bibliographie von Walter Fähnders.
Freiburg: Ça ira Verlag.
In: zitty 17 (1987), 50–51.
(Wiederveröffentlicht: www.ca-ira.net/verlag/rezensionen/rieger-glueckstechnik_rez-bindseil.html).
- 1988
-
Hanna Moog (Hg.). 1987.
Die Wasserfrau. Von geheimen Kräften, Sehnsüchten und Ungeheuern mit Namen Hans.
Köln: Eugen Diederichs Verlag.
In: zitty 2 (1988), 40.
- 1988
-
Psychoanalytisches Seminar Zürich (Hg.). 1987.
Between the devil an the deep blue sea. Psychoanalyse im Netz.
Freiburg: Kore Verlag Traute Hensch.
In: zitty 3 (1988), 42.
- 1988
-
Hans Werner Kettenbach. 1987.
Schmatz oder Die Sackgasse.
Zürich: Diogenes.
In: zitty 4 (1988), 48.
- 1988
-
Elisabeth Schreiber. 1987.
Schreber und der Zeitgeist.
Berlin: Reiner Matzker.
In: zitty 10 (1988), 181.
- 1988
-
Elisabeth Schreiber. 1987.
Preußischer Wahnsinn. Schreber und der Zeitgeist.
In: texte 1/8 (1988), 148 f.
- 1988
-
Dieter Kamper; Christoph Wulf (Hgg.) 1988.
Das Schicksal der Liebe.
Weinheim und Berlin: Quadriga.
In: zitty 18 (1988), 181.
- 1988
-
Joan Barfoot. 1988.
Duett für Drei. Roman.
München: Frauenbuchverlag.
In: zitty 22 (1988), 182.
- 1989
-
Paul Watzlawik. 1988.
Münchhausens Zopf oder Psychotherapie und ›Wirklichkeit‹. Aufsätze und Vorträge über menschliche Probleme in systemisch-konstruktivistischer Sicht.
Bern, Stuttgart, Toronto: Hans Huber.
In: zitty 16 (1989), 188.
- 1989
-
Marie-Gabrielle Hohenlohe (Hg.) 1988.
Die vielen Gesichter des Wahns. Patientenportraits aus der Psychiatrie der Jahrhundertwende, aufgenommen vom ersten Direktor der neuerbauten Kgl. Heil- und Pflegeanstalt Weinsberg in den Jahren von 1903 bis zum Ersten Weltkrieg.
Bern, Stuttgart, Toronto: Hans Huber.
In: zitty 6 (1989), 64.
- 1990
- Ute Gerhard. 1990.
Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung.
Reinbek: rororo sachbuch.
In: zitty 24 (1990), 50.
- 1991
-
Ulrich Enderwitz. 1990.
Reichtum und Religion. Bd. 1: Der Mythos vom Heros.
Freiburg: Ça Ira.
In: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse 35/36 (1991), 279–286.
- 1992
-
Robert Kurz. 1991.
Der Kollaps der Modernisierung. Vom Zusammenbruch des Kasernensozialismus zur Krise der Weltökonomie.
Frankfurt/Main: Eichborn.
In: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 12 (1992), 247–249.
- 1993
-
Philip Mechanicus. 1993.
Im Depot. Tagebuch aus Westerbork.
Hg. von Klaus Bittermann und Eike Geisel.
Berlin: Edition Tiamat.
In: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 13 (1993), 190–192.
- 1994
-
Philip Mechanicus. 1993.
Im Depot. Tagebuch aus Westerbork.
Hg. von Klaus Bittermann und Eike Geisel.
Berlin: Edition Tiamat.
In: FAUST. Bundesweite Hochschulzeitung 1 (1994), 12.
- 1994
-
Peter Gay. 1994.
Freud für Historiker. Aus dem Amerikanischen von Monika Noll.
Tübingen: Ed. diskord.
In: FAUST. Bundesweite Hochschulzeitung 4 (1994), 13.
- 2002
-
Iris Harnischmacher. 2001.
Der metaphysische Gehalt der Hegelschen Logik.
Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
In: Ästhetik–& Kommunikation 117 (2002), 122–124.
- 2008
-
Roman Halter. 2007.
Romans Reise durch die Nacht. Bericht eines Überlebenden.
Berlin: Ed. Tiamat.
In: Konkret 2 (2008), 44.
- 2008
-
Eva Roubícková. 2007.
»Langsam gewöhnen wir uns an das Ghettoleben.« Ein Tagebuch aus Theresienstadt.
Hamburg: Konkret-Literatur-Verlag.
In: Konkret 2 (2008), 44.
- 2008
-
Jens Hoffmann. 2008.
»Das kann man nicht erzählen«. »Aktion 1005« – Wie die Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in Osteuropa beseitigten.
Hamburg: KVV Konkret.
In: Ästhetik–& Kommunikation 143 (2008), 115–117.
- 2008
-
Ruth Klüger. 2008.
Unterwegs verloren. Erinnerungen.
Wien: Zsolnay.
In: konkret 10 (2008), 24.
- 2009
-
Hans Magnus Enzensberger. 1972.
Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod.
Frankfurt/Main: Suhrkamp.
In: konkret 4 (2009), 43.
- 2009
-
Peter O. Chotjewitz. 1978 (Neuauflage 2007).
Die Herren des Morgengrauens.
Berlin: Rotbuch.
In: konkret 6 (2009), 39.
- 2009
-
Ernst Herhaus; Jörg Schröder. 1975.
Siegfried. Frankfurt/Main: März.
In: konkret 8 (2009), 41.
- 2009
-
F. C. Delius. 1972.
Unsere Siemens-Welt. Eine Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Hauses S.
Berlin: Klaus Wagenbach.
In: konkret 10 (2009), 29.
- 2009
-
Projektgruppe Schöneberg Nord. 2009.
›Also, es sind zwei unterschiedliche Welten.‹ Zum Verhältnis von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Homosexuellen in Berlin-Schöneberg Nord. Forschungsbericht.
Aachen: Shaker.
-
Adrian Wilde. 2009.
Warum Schwule mehr Stil haben und was wir alle von ihnen lernen können.
Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe.
-
Meike Watzlawik; Nora Heine (Hgg.). 2009.
Sexuelle Orientierungen. Weg vom Denken in Schubladen.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
-
In: konkret 10 (2009), 16.
- 2010
-
Beate Rudolf (Hg.). 2009.
Geschlecht im Recht.
Querelles – Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung (Göttingen: Wallstein).
In: konkret 2 (2010), 46.
- 2010
-
Ernst Herhaus. 1977.
Kapitulation. Aufgang einer Krankheit.
München: Hanser.
In: konkret 8 (2010), 41.
- 2010
-
Margherita von Brentano. 2010.
Das Politische und das Persönliche.
Hg. v. Iris Nachum und Susan Neiman.
Göttingen: Wallstein.
In: konkret 10 (2010), 29.
- 2010
-
Fritz Zorn. 1977.
Mars.
München: Kindler.
In: konkret 11 (2010), 41.
- 2011
-
Nicolas Born. 1979.
Die Fälschung.
Reinbek: Rowohlt.
In: konkret 2 (2011), 41
- 2011
-
Günter Seuren. 1964.
Das Gatter.
Köln/Bonn: Kiepenheuer und Witsch.
In: konkret 3 (2011), 41
- 2011
-
Franz Josef Degenhardt. 1973.
Zündschnüre.
Hamburg: Hoffmann und Campe.
In: konkret 4 (2011), 41.
- 2011
-
Hermann Kant. 1977.
Der Aufenthalt.
Neuwied und Berlin: Luchterhand.
In: konkret 6 (2011), 41.
- 2011
-
Horst-Eberhard Richter. 1997.
Flüchten oder Standhalten.
Gießen: Psychosozial.
In: konkret 7 (2011), 41.
- 2011
-
Gustav Regler. 1958.
Das Ohr des Malchus. Eine Lebensgeschichte.
Köln: Kiepenheuer und Witsch.
In: konkret 8 (2011), 41.
- 2011
-
Peter-Paul Zahl. 1979.
Die Glücklichen. Ein Schelmenroman.
Berlin: Das Neue Berlin.
In: konkret 9 (2011), 43.
- 2011
-
Robert Neumann. 1934.
Sir Basil Zaharoff. Der König der Waffen.
Zürich: Desch.
In: konkret 11 (2011), 29.
- 2011
-
Rudolf Krämer-Badoni. 1962.
Vorsicht, gute Menschen von links.
Gütersloh: Signum.
In: konkret 12 (2011), 45.
- 2012
-
Uwe Timm. 1974.
Heißer Sommer.
München, Gütersloh: Bertelsmann.
In: konkret 1 (2012), 41.
- 2012
-
Peter A. Kropotkin. 2002.
Memoiren eines Revolutionärs.
Münster: Unrast.
In: konkret 2 (2012), 41.
- 2012
-
Karin Huffzky. 1979.
Wer muß hier lachen? Das Frauenbild im Männerwitz. Eine Streitschrift.
Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.
In: konkret 4 (2012), 43.
- 2013
-
Peter O. Chotjewitz. 2013.
Tief ausatmen. Gedichte.
Berlin: Verbrecher-Verlag.
In: konkret 3 (2013), 57.
- 2013
-
Peter Hacks, Gunther Nickel (Hgg.). 2013.
Briefe an »Mamama«.
Berlin: Eulenspiegel.
In: konkret 5 (2013), 41.
- 2013
-
Marianne Schmidbauer, Helma Lutz, Ulla Wischermann (Hgg.). 2013.
Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte ab 1986.
Sulzbach: Ulrike Helmer.
In: konkret 10 (2013), 24–25.
- 2013
-
Esther Hutfless, Gertrude Postl, Elisabeth Schäfer (Hgg.). 2013.
Hélène Cixous. Das Lachen der Medusa. Zusammen mit aktuellen Beiträgen.
Wien: Passagen.
In: konkret 10 (2013), 30.
- 2014
-
Martin Birkner. 2014.
Lob des Kommunismus 2.0.
Wien: Mandelbaum.
In: konkret 10 (2014), literatur konkret 2014.
- 2015
-
Pierre Guyotat. 2014.
Grabmal für fünfhunderttausend Soldaten.
Zürich, Berlin: Diaphanes.
In: konkret 2 (2015), 61.
- 2015
-
Layla Shah. 2014.
Die Welt ist kälter ohne dich. Eine Geschichte der Trauer.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
In: Ästhetik & Kommunikation 166/167 (2015), 138.
- 2015
-
Nuri Bilge Ceylan.
Winterschlaf.
[»Ein (fast) vollkommener Film«].
In: Ästhetik & Kommunikation 166/167 (2015), 140–142.
↑ Nach oben
- 1994
-
»Was ist Ideologiekritik?«
Vortrag vom 3.Juni 1994 im Rahmen der Veranstaltungsreihe ISF 12 1/2.
In: Winterprogrammprogramm der initiative sozialistisches forum, jour fixe.
Veröffentlicht unter: www.ca-ira.net/isf/jourfixe/jf-1994-2_ideologiekritik.html.
- 1994
-
»Konservative Wende im Feminismus? Podium mit Karin Bergdoll, Ilse Bindseil, Claudia Pinl, Katharina Rutschky.«
In: Was tun? Über Bedingungen und Möglichkeiten linker Politik und Gesellschaftskritik – Der konkret-Kongreß. Hamburg: Konkret Literatur.
- 1998
-
»Das ist für mich Emanzipation: die Gleichheit zu realisieren, die man ohnehin hat und die nur verstellt ist, von der man ohnehin gezeichnet ist. Schnick und Schnack interviewen Ilse Bindseil.«
In: Das Nestbeschmutz (Juni 1998), 10–17.
- 2008
-
»›Was für eine Perspektive: Wow!‹ Eure Bücher, unsere Waffen (10). Über den Feminismus und die Folgen der Revolte von 1968. Ein Gespräch.«
In: Jungle World, 11.10.2008; www.jungleworld.de/2008/10-11/054.php.
- 2013
-
»Die Psychoanalyse und ihre Grenzen.«
Vortrag gehalten als Teil der unregelmäßigen Veranstaltungsreihe Roter Salon am 01.11.2013 im Café Kabale in Göttingen.
Veröffentlicht unter: subwayonline.wordpress.com/roter-salon.
- 2013
-
»Erkenntnistheoretische Grundsätze. Bemerkungen zu Gerhard Scheit.«
Koreferat gehalten am 01.12.2013 auf der Konferenz Kritische Theorie. Eine Erinnerung an die Zukunft in der Humboldt-Universität zu Berlin.
Veröffentlicht unter: https://ia700507.us.archive.org/11/items/kritischetheorie2013/7.1-Ilse_Bindseil-Bemerkungen_zu_Gerhard_Scheit-Referat.mp3
und als »Was geht und was nicht geht – Erkenntnistheoretische Grundsätze« unter www.streifzuege.org/2014/was-geht-und-was-nicht-geht-erkenntnistheoretische-grundsaetze.
- 2017
-
»Die Wahl von Donald Trump als Kränkung und Vorstellungshindernis.«
Gehalten am 2.März 2017 bei Riot statt Rosen in Hannover.
- 2017
-
»›… ein Moment von Umzentrierung.‹ Ilse Bindseil hat einen Brief geschrieben.«
In: Streifzüge 69 (2017). 36–37.
- 2017
-
»Danach wird Großartiges geschehen« – Eine Verständigung über Theorie
Verlinkt unter: https://www.streifzuege.org/2018/danach-wird-grossartiges-geschehen/
- 2017
-
»Aus Waldbröl kam das Licht.« Aus: »Wie sind Sie links geworden? Autorinnen und Aktivisten antworten. Eine Jubiläumsumfrage.« In: konkret 11 (2017). 45.
- 2018
-
»Über die Schwierigkeit, Gedanken zu verfertigen beim Reden.« Vortrag gehalten am 24.04.2018 in der Reihe »Philosophie in der Kunsthalle« in Lingen (Ems).
- 2018
-
»Denken lernen – Ilse Bindseil im Gespräch über das Jahr 1968.« radiocorax.de/denken-lernen-ilse-bindseil-im-gespraech-ueber-das-jahr-1968 oder (zusammengeführt mit allen anderen Sendungen zum Thema 68) radiocorax.de/talkin-bout-a-revolution-sendereihe-ueber-1968.
- 2018
-
»Ideolotterie.« Diskussion am 22.09.2018 im Arbeitskreis Zweifel und Diskurs in Weißenfels.
- 2018
-
»Wenn ich einmal reich wär – Ilse Bindseil über Reichtum.« Gespräch über den Aufsatz »Wenn ich einmal reich wär. Über die so ganz andere Unmöglichkeit eines harmlosen Traums« am 22.12.2018 auf Radio Corax, nachzuhören unter: https://radiocorax.de/wenn-ich-einmal-reich-waer-ilse-bindseil-ueber-reichtum/.
- 2019
-
»Es denkt – Gespräch mit Ilse Bindseil.« https://radiocorax.de/es-denkt-gespraech-mit-ilse-bindseil/.
- 2019
-
»Wortgewandt statt sprachlos. Argumentieren gegen Rechts.« Podium am 06.04.2019 im »taz-lab Europa: Heimat, Sehnsucht, Nachbarschaften« in Berlin.
- 2019
-
»Ideolotterie.« Workshop am 28.07.2019 im Namen des Arbeitskreis Zweifel und Diskurs; auf der Konferenz »Generation Nachhaltigkeit« auf dem Campus Adlershof der Humboldt-Universität Berlin.
↑ Nach oben
- 2002
-
»Abiturrede 2002 der Sophie-Scholl-Oberschule.«
In: LSA-Nachrichten für die Berliner Schule, 04.11.2002, 16–19 (ebenso im Sophie-Scholl-Magazin 2002).
- 2003
-
»Wenn ich aufgerufen würde« (für Frauensoli, gemischten Chor, Flöte/Violine, Klarinette/Bratsche, Fagott/Violoncello und Klavier). Musik: Susanne Jüdes, uraufgeführt: 29.November 2003 zum 30.Jubiläum des Hanns Eisler Chores im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin.
In: So wie es bleibt, ist es nicht [Programm], 12.
- 2003
-
(mit Susanne Jüdes) »Wenn ich aufgerufen würde … [Kommentar]«.
In: So wie es bleibt, ist es nicht [Programm zum 30.Jubiläum des Hanns Eisler Chores], 28–29.
- 2003
-
»Jahr für Jahr dem Eisler-Chor zuhören.«
In: So wie es bleibt, ist es nicht [Programm zum 30.Jubiläum des Hanns Eisler Chores], 48.
- 2004
-
»Hoher Besuch. Artur Radvánsky und Michaela Vidláková in der Sophie-Scholl-Oberschule.«
In: tadellos. die schülerzeitung der sophie scholl oberschule 12 (2004), 32–33.
- 2012
-
»Lachen und Sterben – Vampire im Hospiz.«
In: Hospiz Schöneberg-Steglitz, Newsletter 2 (2012).
- 2019
-
»Joachim Bruhn (Nachruf).«
↑ Nach oben
- 1981
-
(mit Ulrich Enderwitz).
Notizbuch 4:
Faschismus, Literatur und bürgerlicher Staat.
Berlin: MEDUSA Wölk und Schmid.
- 1987
-
(mit Ulrich Enderwitz).
SOG. Konvergenz und Peripherie der Systeme 3/4.
Berlin: R. Matzker Verlag DiA.
- 1990–2000
-
Frauen 1–6 (2–6 mit Monika Noll). Freiburg: Ça ira.
- 2000
-
(mit Moriz Hoffmann-Axthelm, Dierk Spreen, Gerburg Treusch-Dieter).
Ästhetik & Kommunikation 109 (2000):
Regelrecht süchtig. Die neue Signatur der Gesellschaft.
- 2003
-
(mit Elisabeth von Haebler, Albrecht von Lucke).
Ästhetik & Kommunikation 120 (2003):
Holzweg Bildung.
- 2003
-
(mit Dieter Hoffmann-Axthelm).
Ästhetik & Kommunikation 121 (2003):
Erkenntniskritik und Macht.
- 2008
-
(mit Dorothea Hauser, Jörg Richard).
Ästhetik & Kommunikation 142 (2008):
Unsere Brut.
- 2011
-
(mit Jörg Richard).
Ästhetik & Kommunikation 151 (2010/11):
Rechtsempfinden.
- 2012
-
(mit Christian Banse).
Ästhetik & Kommunikation 157 (2012):
Ethik statt Moral.
- 2013
-
(mit Dorothea Hauser, Dieter Hoffmann-Axthelm).
Ästhetik & Kommunikation 161 (2013):
Radikal sein.
- 2015
-
(mit Christian Banse, Christel Dormagen).
Ästhetik & Kommunikation 166/167 (2015):
Altern.
- 2016
-
(mit Christel Dormagen).
Ästhetik & Kommunikation 173 (2016/17):
#frauensinddoof.
↑ Nach oben
- 1995–2005
-
Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts)
- 1995
-
Apropos Mathilde (Kurzroman) [PDF]
- 2000
-
Aus allen Wolken Roman meiner Kindheit [PDF]
- 2001
-
Kung-Fu Master (Erzählung) [PDF]
- 2001
-
Josef und seine Brüder (Erzählung) [PDF]
- 2004
-
Geschichten vom Schutz (Roman) [PDF]
- 2004
-
Erleuchtung (Erzählfragment) [PDF]
- 2006
-
Chez monsieur Ibrahim oder Wie ich meinen Freunden den Kreis erklärte (Phantasiestücke) [PDF]
- 2007
-
Selbstporträt und Scheinlogische Nachträge zum Selbstporträt (Porträt) [PDF]
- 2019
-
»Doppelte Begegnung.« Erstmals erschienen bei: Prinzessinnenreporter, 31.01.2019, https://www.prinzessinnenreporter.de/doppelte-begegnung/#more-5479. [Siehe auch Späte Erzählungen].
↑ Nach oben