Bibliographie

Die folgende Aufstellung ist nach Erscheinungsformen gegliedert. Parallel biete ich thematisch orientierte ›Leselisten‹ an. Eine Übersicht über die hier bereitgehaltenen Volltexte finden Sie unter Texte.

  1. Bücher
  2. Buchbeiträge
  3. Aufsätze in Zeitschriften
  4. Artikel, Kommentare, Glossen
  5. Rezensionen
  6. Vorträge, Interviews, Gespräche
  7. Verstreutes und Fliegende Blätter
  8. Herausgeberschaft
  9. Online-Veröffentlichungen

Bücher

1976
Ambiguität und Ambivalenz. Über einige Prinzipien literaturwissenschaftlicher und psychoanalytischer Begriffsbildung. Kronberg/Taunus: Scriptor.
1982
Morde und andere tödliche Geschichten. Münster: tende.
(Wiederabdruck von »Der Mord« aus: Tintenfisch 13 (1978): Alltag des Wahnsinns. Berlin: Wagenbach, 84–87;
Wiederabdruck in: J. Monika Walther (Hg.). 1982. Diese Alltage überleben. Lesebuch 1945–1984. Münster: tende, 178–181.
Wiederabdruck von »Gen Italien« in: Wissenschaft und Zärtlichkeit 16/17 (1984). Tübingen und Frankfurt: Rita G. Fischer, 124–134.
Wiederabdruck von »Liebe« in: Beate Soltész (Hg.). 1986. Objekt Mann. Das obskure Objekt der Begierde. Ein erotisches BilderLeseBuch von Frauen. Wien: promedia, 133–134.
Wiederabdruck von »Krankengeschichte« aus: Courage. Berliner Frauenzeitung 2 (1979), 40/41)
1986
In einem Jahr. Eine Erzählung. Berlin: R. Matzker.
(Wiederveröffentlichung 2011 als Hörbuch unter: voxpulpi.blogspot.de/2011: Teil 1 [Audio-Dateien einzeln: I, II, III, IV, V], Teil 2 [Audio-Dateien einzeln: VI, VII, VIII, IX, X]).
1987
(mit Ulrich Enderwitz) Der Wahnsinn der Wirklichkeit. Ideologiekritische Essays. Dülmen-Hiddingsel: tende.
  • Typisch weiblich – Notizen zur gesellschaftlichen Weiblichkeit und zur neuen Weiblichkeit der Gesellschaft
  • Unica Zürn und der Wahnsinn – Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Subjekts
  • Versuch über Angst
  • Nachtrag zu Bergson
1988
Nach Venedig der Liebe wegen. Phantastische Erzählungen. Berlin: R. Matzker. [Siehe auch Frühe Erzählungen]
(Wiederabdruck von »Verbannt« in: J. Monika Walther (Hg.). 1984. Lesebuch Zukunft. Münster: tende, 68–80.
Wiederabdruck von »Nach Venedig der Liebe wegen« aus: J. Monika Walther (Red.). 1984. Panik. Einlesebuch 1. Frankfurt/Main, Dülmen: tende, 88–98. Wiederabdruck von »Smogalarm« in: Pólemos 09 (2019), 36–40).
1989
Romeo und Julia auf dem Wasser. Erzählungen. Berlin: R. Matzker. [Siehe auch Frühe Erzählungen]
  • Wie ich mich in die Lieblingskonkubine des Ersten Ministers verliebte
  • Schön schwul
  • Krank (am Herzen)
  • Uhrwerk Orange (Petit poème en prose)
  • Polnische Liebe (1)
  • Polnische Liebe (2)
  • Polnische Liebe (3)
  • Polnische Liebe (4)
  • Im Schatten der jungen Männer (Poème en forme de petit drame)
  • Die englische Geliebte
  • Romeo und Julia auf dem Wasser
1990
Marielle und die Revolution. Ein utopischer Schelmenroman. Freiburg: Ça ira. [Siehe auch Marielle – Porträt einer dummen jungen Frau]
1991
Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg: Ça ira.
(Wiederveröffentlicht unter: www.genderopen.de/bitstream/handle/25595/127/Bindseil.pdf).
  • Zur gesellschaftlichen Fabrikation weiblicher Subjektivität [PDF]
  • Typisch weiblich. Notizen zur gesellschaftlichen Weiblichkeit und zur neuen Weiblichkeit der Gesellschaft
  • Unsere Mütter und wir. Zum Verhältnis nationalsozialistischer und bundesrepublikanischer weiblicher Identität
  • Die Frauen und die Universität
  • Über den Satz »Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis« und seine notwendige Umkehrung angesichts von Frauenbewegung und feministischer Theorie
  • Feminisierung des Ghettos oder Ghettoisierung des Feminismus. Zur politischen Analyse feministischer Strategien an der Universität
  • Feminismus in der BRD
  • Krankheit und Metapher. Zu Susan Sontags Gesellschaftskritik
  • Strukturalismus und Ideologie. Zu Heide Göttner-Abendroths Matriarchatstheorie
  • »Männlichkeiten« im Argument. Von den Kalamitäten akademischer Bündnispolitik
  • Was hat die Psychologie mit den Frauen, und was haben die Frauen mit Psychologie zu tun?
  • Er hat die Zwangsneurose, sie ist hysterisch. Geschlechtsspezifisches über Zwangsneurose und Hysterie
  • Partnerschaft und Symbiose. Zur Analyse weiblicher Argumentationsstrategien auf den Frauenseiten bürgerlicher Zeitungen
  • Partnerschaft: Utopie oder Horrorvision? Zu zwei Beiträgen im Frauenheft von Psychologie heute
  • Unica Zürn und der Wahnsinn. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Subjekts
  • Jenseits des Wahnsinns. Zu Unica Zürns letzten Aufzeichnungen
  • Der Alptraum als Tagtraum. Bemerkungen zu zwei Beispielen weiblicher Robinsonaden: Marlen Haushofers Roman »Die Wand« und »Eine Hütte für mich allein« von Joan Barfoot
  • Ein Leben für einen Roman. Brigitte Reimanns Beitrag zur Gegenwartsliteratur
  • Frauen und Gleichstellung. Ein nicht gehaltener Festvortrag zum zehnjährigen Bestehen der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung an der Freien Universität Berlin – zugleich ein Pastiche auf »Frauen und Fiction«, abgehandelt von Virginia Woolf in ihrem Buch »Ein Zimmer für sich allein«
1992
Aus der Neuen Welt/Mein Werther [zwei Erzählungen]. Freiburg: Ça ira.
1993
Streitschriften. Freiburg: Ça ira.
  • Ausländerfeindschaft von oben. Eine Anstiftung zum Bruch mit dem Staat
  • Haß auf Ausländerhaß
  • Gleichheit mit den Asylanten statt Gleichheit für die Asylanten
  • Gleichheit heute
  • Mafia, Sex und Drogen
  • Bombengeschäfte mit Saddam Hussein
  • »Gerd Albartus ist tot.« Zur Selbstkritik der Revolutionären Zellen
  • Jacques Syreigeol und die »jugoslawischen Zustände.« Zur heutigen Begriffsbestimmung des Massakers
  • »Der Mythos vom Heros.« Zum ersten Band von Ulrich Enderwitz’ Untersuchung über die Entstehung und den Zusammenhang von »Reichtum und Religion« (Freiburg 1990)
  • Über Prinzipien und Fallstricke des Materialismus beim Umgang mit Überbauphänomenen. Versuch einer Auseinandersetzung mit »Antisemitismus und Volksstaat – Zur Pathologie kapitalistischer Krisenbewältigung« von Ulrich Enderwitz
1995
Es denkt. Für eine gesellschaftliche Definition des Geistes und einen Verzicht auf die Definition des Körpers. Freiburg: Ça ira, 1995, 2. unveränderte Auflage 2019.

 ↑ Nach oben 


Buchbeiträge

1979
»Über Zwangsneurose und Hysterie.« In: Olav Münzberg; Lorenz Wilkens (Hg.) Aufmerksamkeit. Klaus Heinrich zum 50. Geburtstag. Frankfurt/Main: Roter Stern, 54–59. (Bearbeitete Fassung in: Courage (Februar 1978), 29–31).
1979
»Psychoanalyse als Subjekttheorie.« [PDF]
In: Horst Kurnitzky (Hg.). Psychoanalyse und Theorie der Gesellschaft. Berlin: Medusa Wölk und Schmid (Notizbuch 1), 11–27.
(Wiederveröffentlicht unter: www.isf-freiburg.org.isf/beitraege/bindseil-psychoanalyse.html).
(Ins Französische übersetzt:) https://grundrissedotblog.wordpress.com/2024/07/30/la-psychanalyse-comme-theorie-du-sujet/).
(Bertrand Klimmek. 2005. »Ilse Bindseil. Psychoanalyse als Subjekttheorie – Lesung.« Eine Querfunkproduktion aus der Sendereihe SACHZWANG).
1981
»Faschismus im Politroman. Zum Werk Amblers.« In: Ilse Bindseil; Ulrich Enderwitz (Hg.). Faschismus, Literatur und bürgerlicher Staat. Berlin: Medusa Wölk und Schmid (Notizbuch 4), 141–183.
1984
»Elite« (mit Ulrich Enderwitz), »Entsorgung«, »Faschistoid«, »Gefühl«, »Sterbehilfe.« In: Horst Kurnitzky; Marion Schmid (Hg.). Deutsche Stichworte. Anmerkungen und Essays. Frankfurt/Main: Neue Kritik, 16–27, 36–46, 123–126.
1984
»Unsere Mütter und wir. Zum Verhältnis von nationalsozialistischer und bundesrepublikanischer weiblicher Identität.« In: Barbara Riedl. Geborsten und vergiftet ist das Land. Frauen über politische Gewalt. Köln: Pahl-Rugenstein, 42–51.
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg: Ça ira, 51–60).
1984
»Das Sportschau-Interview.« In: Jo Pestum (Hg.). 1984. Kalle seine Beine. Sport-Satiren. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch, 121–132.
1985
»Zur gesellschaftlichen Fabrikation weiblicher Subjektivität.« [PDF]
In: Sigrun Anselm (Mitverf.). Theorien weiblicher Subjektivität. Frankfurt/Main: Neue Kritik, 21–49.
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg: Ça ira, 13–33).
(Wiederveröffentlicht unter: www.isf-freiburg.org/verlag/buecher/bindseil-elend.weiblichkeit.html.)
1985
»Kunst als die bessere Hälfte der Revolution und der Warenproduktion. Schillers Briefe ›Über die ästhetische Erziehung des Menschen‹.« »Ständeversöhnung gegen revolutionäre Unruhe: Goethes Stücke zur Revolution, die ›Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‹, ›Die Wahlverwandtschaften.‹« »Untiefen bürgerlicher Subjektivität. Erzählungen von Jean Paul, E. T. A. Hoffmann, Wilhelm Hauff.« In: Gisbert Lepper u.a. (Hg.). Einführung in die Literaturwissenschaft des 18.Jahrhunderts 2: Zwischen Französischer Revolution und Restauration. Opladen: Westdeutscher Verlag, 102–112, 144–156, 259–271.
1986
»Der Albtraum als Tagtraum. Bemerkungen zu zwei Beispielen weiblicher Robinsonaden.« In: Gina Cánepa; Ineke Phaf (Red.). Frauen und Literatur aus vier Kontinenten. Tagungsbeiträge. Berlin: Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin,163–177.
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg: Ça ira, 187–198).
1990
»›Wichtig ist für mich schon, daß ich auf der richtigen Seite stehe‹ Briefe an Christiane.« In: Ilse Bindseil (Hg.). Frauen 1: Von Theorie bis Anarchie. Freiburg: Ça ira, 91–106. www.ca-ira.net/verlag/leseproben/bindseil.noll-frauen.1_lp8.php.
1990
mit Michèle Lingfeld. »Comment je fis la connaissance de Kimi.« In: Ilse Bindseil (Hg.). Frauen 1: Von Theorie bis Anarchie. Freiburg : Ça ira, 143–159. http://www.ca-ira.net/verlag/leseproben/bindseil.noll-frauen.1_lp12.php.
1991
»Wolfgang Pohrts Ideologiekritik.« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 2: Polemik und Politik. Freiburg: Ça ira, 113–156.
1991
»Eindrücke von Antikriegsaktionen in Berlin.« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.) Frauen 2: Polemik und Politik. Freiburg: Ça ira, 181–190. (Auszugsweise übersetzt in: Temps critiques 3 (1991); mit Monika Noll »Postface aux ›impressions sur le mouvement de lutte contre la guerre à Berlin‹.« Temps critiques 4 (1991), 67–68).
1993
»›Nesthäkchen‹ Bruchstück einer Selbstanalyse.« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 3: F wie weiblich. Freiburg: Ça ira, 119–150.
1993
mit Ricarda Horn. »Die Stasi und die Kunst. Ein deutsch-deutscher Briefwechsel.« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 3: F wie weiblich. Freiburg: Ça ira, 183–208.
1994
»›Schindlers Liste‹ (k)ein Thema?.« In: ISF (Hg.). Schindlerdeutsche. Ein Kinotraum vom Dritten Reich. Freiburg: Ça ira: 99–106.
1995
»Schokoladenessen.« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 4: Mit Foucault und Fantasie. Freiburg: Ça ira, 129–151. [Siehe auch Frühe Erzählungen]
1997
»Kann die Wahrheit im Denken keine Rolle spielen?« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 5: Fatal real. Freiburg: Ça ira, 100–110.
1997
»Glück auf (Aus einer Kinderneurose).« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 5: Fatal real. Freiburg: Ça ira, 154–162.
1997
»Was ich von meiner Familie weiß.« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 5: Fatal real. Freiburg: Ça ira, 162–164.
1997
»Körperchen und Konstellationen. Zur modernen Wirklichkeit antiker Kategorien.« In: Hartmut Zinser u.a. (Hg.). FOEDERA NATURAI. Klaus Heinrich zum 60.Geburtstag. Würzburg: Königshausen und Neumann, 51–58.
1998
»War Diana eine Frau?« In: Rayk Wieland (Hg.). The Neurose of England. Massen, Medien, Mythen nach dem Tod von Lady Di. Hamburg: Konkret Literatur, 95–104.
2000
»Philosophie im Schulunterricht.« In: Ilse Bindseil; Monika Noll (Hg.). Frauen 6: Erinnern und. Freiburg: Ça ira, 223–239.
2004
»Sektiererische Reflexion und korrektes Denken.« [PDF]
In: Gerhard Hanloser (Hg.). ›Sie warn die Antideutschesten der deutschen Linken.‹ Zu Geschichte, Kritik und Zukunft antideutscher Politik. Münster (2004): Unrast, 275–291.
(Wiederveröffentlicht: www.unrast-verlag.de/unrast,3,0,252.html).
2005
»›… als ob sie alle Emma hießen.‹«
In: Bischof, Willi (Hg.). Filmriss. Studien über den Film ›Der Untergang‹. Münster (2005): Unrast, 79–93.
2015
»Antifaschismus – Kritik contra Geschichte.« In: Hanloser, Gerhard (Hg.). Deutschland. Kritik. Münster (2015): Unrast, 352–364.
2020
»Antisemitismus als Beute der Intellektuellen.« In: Hanloser, Gerhard (Hg.). Linker Antisemitismus? Wien, Berlin (2020): mandelbaum, kritik & utopie, 291–301.
2022
»Faux amis – Die 68er und ihre vermeintlichen Erben.« In: Hanloser, Gerhard (Hg.). Identität & Politik. Kritisches zu linken Positionierungen. Wien, Berlin (2022): mandelbaum, kritik & utopie, 66–74.
2022
»Krise, Selbsttäuschung und das Freiheitsrecht Denken.« In: Otto Brenner Stiftung (Hg.). Welche Politik wollen wir? Zur Zukunft des Staates, der Zivilgesellschaft und der Demokratie. Frankfurt am Main (November 2022): Otto Brenner Stiftung, 195–212. www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/2022_OBS_Sammelband_Politik_WEB.pdf.

 ↑ Nach oben 


Aufsätze in Zeitschriften

1977
»Krebsgesellschaft.« In: Courage. Berliner Frauenzeitung 6/7 (1977), 29–30.
1978
»Sie ist hysterisch – er hat die Zwangsneurose.« In: Courage (Februar 1978), 29–31.
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg: Ça ira, 139–144).
1979
»Theoretisches über die gleichgeschlechtliche Liebe.« In: Das Argument 116 (1979), 549–553.
(Wiederabdruck in: Wissenschaft und Zärtlichkeit 16/17 (1984), 89–97).
1980
»Psychoanalyse als Selbsterfahrung. Anmerkungen zu Alice Millers Buch ›Das Drama des begabten Kindes‹. In: Psychoanalyse 4 (1980), 321–346.
1981
»Krankheit und Metapher. Zu Susan Sontags Gesellschaftskritik.« In: Das Argument 125, 70–72.
(Gleichzeitig erschienen in: Courage 2 (1981), 42–43).
1981
»Heteronomie der Gedanken und echtes Gefühl. Zu Alice Millers zweitem Buch.« In: Psychoanalyse 1 (1981), 88–96.
1981
»Narzißmus und Warenform.« In: Psychoanalyse 2 (1981), 123–164.
1983
»Strukturalismus und Ideologie (Stellungnahme zu Heide Göttner-Abendroth, ›Urania – Zeit und Raum der Sterne‹).« In: Feministische Studien 2 (1983), 158–160.
1984
»Lob der Ohnmacht. Zu Alice Millers drittem Buch.« In: Psychoanalyse 2 (1984), 169–188.
1985
»Versuch über Angst.« In: Psychoanalyse 4, (1985), 275–291.
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil; Ulrich Enderwitz. 1987. Der Wahnsinn der Wirklichkeit. Ideologiekritische Essays. Dülmen-Hiddingsel: tende, 134–159).
1985
»Faschismus und linke Geschichtswissenschaft. (Diskussionsbeitrag zu Joachim Radkau, ›Die Zweideutigkeit des Kapitals gegenüber dem Faschismus‹)« In: Das Argument 149, 96–100.
1985
»Traumsprache und Textwirklichkeit. Über die gesellschaftlichen Bedingungen von Konfigurationsanalyse, Borderline-Deutungen und immanenter Textinterpretation.« In: Texte zur Theorie und Praxis der Psychoanalyse 2 (1985), 213–234.
1986
»Der goldene Mittelweg und Goethe.« In: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 1 (1986), 4–18.
1986
»TERTIUM DATUR. Zum Verhältnis von Psychoanalyse, Logik und Religionsphilosophie.« In: SOG. Konvergenz und Peripherie der Systeme 2 (1986), 51–58.
1987
»Die Frauen und die Universität.« In: SOG. Konvergenz und Peripherie der Systeme 3/4 (1987), 5–26
(Wiederabdruck in: kritik & krise. Materialien gegen Ökonomie und Politik 1 (1989), 12–15 sowie in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg, Ça ira, 61–76).
1988
»Ein Leben für einen Roman. Brigitte Reimanns Beitrag zur Gegenwartsliteratur.« In: texte – psychoanalyse.ästhetik.kulturkritik. (1988), 98–102
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg, 199–206).
1988
»Das Eigene und das Andere. Zur Frage des Subjekts.« In: Nürnberger Blätter. Zeitung für Philosophie und Literatur 9 (1988/1989). Nürnberg: 15.
1989
»Die Medien und ihr Auftrag.« In: FORUM 433–435 (1989), 48–50.
1989
»Metapsychologie und Spekulation. Zu Sigmund Freuds ›Übersicht der Übertragungsneurosen‹.« In: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse 29/30 (1989), 195–203.
1989
»Vom harten Faktum zum Medienereignis. Alice Millers Verführungstheorie.« In: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse 31 (1989), 157–166.
1990
(mit Monika Noll) »Frauen – Literatur – Revolution. 4.Tagung der Frauen in der Literaturwissenschaft.« In: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie 1 (1990), 106–108.
1990
»Berlin après la ›révolution douce‹.« In: Temps critiques 1 (1990): A propos de L'Allemagne. 83–87.
1990
»Jenseits des Wahnsinns. Zu Unica Zürns letzten Aufzeichnungen.« In: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse 34 (1990), 221–231
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg: Ça ira, 174–186).
1991
»Feminisierung des Ghettos oder Ghettoisierung des Feminismus? Zur politischen Analyse feministischer Strategien an der Universität.« In: diskus. Frankfurter StudentInnenzeitung (1991), 31–36
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1991. Elend der Weiblichkeit, Zukunft der Frauen. Freiburg, 91–104).
1991
»Kritische Politologie und politische Triebtheorie. Zwei wiederaufgelegte Grundlagentexte der ersten APO in der Bundesrepublik Deutschland.« In: FORUM 448–450 (1991), 53–56
(Wiederabdruck in: Joachim Bruhn u.a. (Hg.). 1995. Geduld und Ironie. Johannes Agnoli zum 70.Geburtstag. Freiburg: Ça ira, 132–144).
1991
»Mona Lisa. Versuch über Faschismus.« In: FORUM 452–454, Wien, 24–31.
(Wiederabdruck in: krise & kritik 6 (1993), 15–22.
1991
»Die Intellektuellen und der Golfkrieg.« [PDF]
In: kritik und krise 4/5 (1991), 73–78.
(Wiederveröffentlicht unter: www.isf-freiburg.org/isf/beitraege.html).
1992
»Revolutionäre Zellen, deutsche Linke, Palästina und Israel. Stellungnahme, die Abrechnung einer revolutionären Zelle mit der Politik eines ehemaligen Genossen betreffend.« In: PROWO. Linke Monatszeitung gegen die Verhältnisse (Februar 1992), 9
(Wiederabdruck in: Ilse Bindseil. 1993. Streitschriften. Freiburg: Ça ira, 102–110).
1993
»Geschlechtsphilosophische Thesen. Für eine gesellschaftliche Definition des Triebs und eine irrationalistische Definition der Gesellschaft.« In: FAUST 4 (1993), 3–4.
1993
»La fabrication sociale de la subjectivité féminine.« In: Temps critiques 6/7 (1993), 177–189.
(Auszugsweise Übersetzung von »Zur gesellschaftlichen Fabrikation weiblicher Subjektivität.« In: Sigrun Anselm (Mitverf.). 1985. Theorien weiblicher Subjektivität. Frankfurt/Main: Verlag Neue Kritik, 21–49).
1995
»Das weite Feld der Ehre. Besichtigungen von Theodor Fontanes Roman ›Effi Briest‹.« In: FAUST. Bundesweite Hochschulzeitung 2/3 (1995), 10.
1995
»Über Aktualität und Abgrenzungswert von Faschismus und Faschismusdiskussion.« In: links. Sozialistische Zeitung 296/297 (1995). 17–19.
1996
»Wem gehört der Staat? Ein platonischer Dialog über öffentliche Armut.« In: Ästhetik & Kommunikation 93 (1996), Berlin, 7–12.
1996
»Politik neu erfinden oder abschaffen? – Streitgespräch mit Joannes Agnoli.« In: FAUST 2 (1996), 12–14.
1996
»Selbstverschuldete Unmündigkeit?! – Zum Verhältnis von gesellschaftlichen Bedingungen und individuellem Handeln in Wissenschaft, Hochschule und Gesellschaft.« In: Kalaschnikow 2 (1996), 22–23
(Gleichzeitig erschienen in: FAUST 1 (1996), 13).
1996
»Frauen und Kapitalismus.« In: Kalaschnikow 3 (1996), 22–23.
1996
»Kapitalismus und Geschlechterverhältnisse: Haupt- und Nebenwiderspruch?« In: Kalaschnikow 4 (1996), Berlin, 51.
1997
»Die Medien schichten. Eine Überlegung, angestellt am Leitfaden von ›Die Ordnung der Dinge‹, Teil 2.« In: Ästhetik & Kommunikation 96 (1997), 59–63.
1997
»Aufgegebene Gebiete. Das entstehende Europa der Nationen wird ein Europa Dutroux' sein – boomend und ungesteuert.« In: FAUST 1 (1997), 7.
1997
»›Stellen wir uns mal dumm‹ – Vorschlag für ein Ende der Gelehrtendebatte über Goldhagen.« In: Kalaschnikow 3 (1997), 34–35.
1998
»Weibliche Rede an einen linken Mann.« In: Ästhetik & Kommunikation 100 (1998), 144–146.
1998
»Borderline – Porträt eines Kampfs.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Ästhetik & Kommunikation 103 (1998), 101–106.
1998
»Dekonstruktion und Emanzipation. Zur ›Legende von Paul und Paula‹.« In: Kalaschnikow 2 (1998), 73–74.
1998
»Kann man zugleich dekonstruieren und konstruieren?« In: Das Nestbeschmutz (Juni 1998), 2–5 (Gleichzeitig erschienen in: Ästhetik & Kommunikation 101 (1998), 71–78).
1998
»Theorie und Praxis – erkenntniskritisch betrachtet.« In: Das Nestbeschmutz (Dezember 1998), 6–11.
1999
»Last exit Greifswald.« In: Ästhetik & Kommunikation 105 (1999), 41–42.
1999
»Mein Dorf – Kein Dorf.« In: Ästhetik & Kommunikation 106 (1999), 7–13.
1999
»Insel-Stücke.« In: Ästhetik & Kommunikation 107 (1999), 77–81.
1999
»Zehn Thesen zur Differentialdiagnose des Verstehens vor dem Richterstuhl des Holocaust.« In: Ästhetik & Kommunikation 107 (1999), 123–125.
1999
»Zehn Thesen gegen Geschichtsphilosophie.« [PDF]
Veröffentlicht unter: www.isf-freiburg.org/isf/beitraege/bindseil-thesen.html.
1999
»Weiblichkeit – Dialektik eines negativen Begriffs.« In: Streifzüge 3 (1999), 3–7. www.streifzuege.org/1999/weiblichkeit-dialektik-eines-negativen-begriffs.
2000
»Die Bundesrepublik und die Drogen. Eine Rekonstruktion am Leitfaden der Erinnerung.« In: Ästhetik & Kommunikation 109 (2000), 17–24.
2000
»Porträt eines prädisponierten Junkies.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Ästhetik & Kommunikation 109 (2000), 83–84.
2000
»Antisemitisches Stück und bürgerliches Drama. Zu zwei Arbeiten von Gerhard Scheit.« In: Ästhetik & Kommunikation 110 (2000), 105–113.
2000
»Der Kosovo-Krieg und der Geist von Auschwitz. Über die Geburt der ›internationalen Staatengemeinschaft‹ aus dem Geist von Auschwitz. In: Das Nestbeschmutz (Juli 2000), 36–40, mit Diskussion.
(Wiederabdruck in: Streifzüge 2 (2001), 22–23).
2001
»Reale Abstraktion und reelle Subsumtion.« [PDF]
In: Ästhetik & Kommunikation 113 (2001), 77–80.
(Wiederveröffentlicht unter: www.isf-freiburg.org/isf/beitraege/bindseil-abstraktion.subsumtion.html).
2001
»Offener Brief an Gerhard Scheit.«
Veröffentlicht unter: www.isf-freiburg.org/isf/beitraege/bindseil-offener.brief.scheit.html.
(Wiederabdruck als: »Anmerkungen zu Scheit ›Kosovo und Auschwitz‹.« In: Streifzüge 1 (2002), 24–26).
2002
»Auschwitz und Wahnwitz.« In: Streifzüge 1 (2002), Wien, 26.
www.streifzuege.org/2002/auschwitz-und-wahnwitz.
2003
»Lehrer im Visier der Politik. Drei Tips zum Überleben.« In: Ästhetik & Kommunikation 120 (2003), 39–43.
2003
»Meditation als regulative Idee.« In: Ästhetik & Kommunikation 121 (2003), 59–62.
2003
»Über die innere Machtlosigkeit des Denkens.« In: Ästhetik & Kommunikation 121 (2003), 69–73.
2004
»Schatten boxen – Porträt des Tai Chi.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Ästhetik & Kommunikation 124 (2004), 83–85.
2004
»Pathos – Porträt einer brotlosen Kunst.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Ästhetik & Kommunikation 124 (2004), 93–96.
2004
»Urteilskraft und Urteilswahn.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Ästhetik & Kommunikation 127 (2004), 93–98.
2004
»Jenseits des Lustprinzips.« In: Mutmaszung 1 (2004), 3–5.
2004
»Zwischen Ursprung und Abspaltung. Giorgio Agambens Konstruktion der Schwelle.« In: Mutmaszung 1 (2004), 20–26.
2004
»Über die Ungewißheit der Grenzen.« In: Mutmaszung 1 (2004), 27–33.
2004
»Klarheit und Evidenz. Descartes und die Konstitution des bürgerlichen Denkens.« In: Mutmaszung 1 (2004), 38–46.
2005
»Man kann nur entweder das Recht lieben oder die Gesellschaft hassen – Über die der Gesellschaft als Produktivkraft innewohnende und ihr zugleich als Ordnungsmacht übergestülpte Form.« In: Streifzüge 34 (2005), 29–32. www.streifzuege.org/2005/man-kann-nur-entweder-das-recht-lieben-oder-aber-die-gesellschaft-hassen.
2006
»Was ist wirklich Verwahrlosung?« In: Ästhetik & Kommunikation 132 (2006), 29–36.
2006
»Ich sag du bist ein Bär.« In: Ästhetik & Kommunikation 133 (2006), 15–19.
2006
»Porträt meiner Familie.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Ästhetik & Kommunikation 134 (2006), 15–18.
2006
»Was Hänschen nicht lernt … oder: Hans lernt nimmermehr.« In: Streifzüge 37 (2006), 18–20. www.streifzuege.org/2006/was-haenschen-nicht-lernt-oder-hans-lernt-nimmermehr.
2007
»Wie ich meinen Freunden das Problem mit meinem Namen erklärte …« In: Ästhetik & Kommunikation 136 (2007), 29–35.
2007
»Selbstporträt mit trash.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Ästhetik & Kommunikation 138 (2007), 51–55.
2008
»Mrs. Dalloway revisited.« In: Ästhetik & Kommunikation 140/141 (2008), 231–234.
2008
»Haß.«
In: Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts) 1995–2005.
Abdruck in: Streifzüge 43 (2008), 36–37. www.streifzuege.org/2008/hass.
2008
»Integrieren und spalten. Pädagogik in der logischen Falle.« In: Ästhetik & Kommunikation 142 (2008), 37–41.
2008
»Schullektüre.« In: Ästhetik & Kommunikation 142 (2008), 75–76.
2008
»Was bewirkt der Zeitzeugenbesuch in der Schule?« In: Ästhetik & Kommunikation 143 (2008), 51–53.
2009
»Kieslowski und die Frage der Ethik.« In: Streifzüge 45 (2009), 35–37. www.streifzuege.org/2009/kieslowski-und-die-frage-der-ethik.
2009
»Wissen ist Mythos. Eine Annäherung zum hundertsten Geburtstag von Claude Lévy-Strauss.« In: konkret 12 (2008), 64.
2009
»Totentanz. Ein Übergangsritual.« In: Ästhetik & Kommunikation 146 (2009), 55–60.
2010
»Freiheit und Melancholie. Über ein Modell des Verpassens.« In: Ästhetik & Kommunikation 148 (2010), 71–73.
2010
»Ein Freund, ein guter Freund.« In: Streifzüge 48 (2010), 13–15. www.streifzuege.org/2010/ein-freund-ein-guter-freund.
2011
»Zwischen Normativität und Normalität. Über den transzendentalen Ort des Rechts.« In: Ästhetik & Kommunikation 151 (2010/2011), 41–44.
2011
»Im Reich der Fiktion. Über die wahre Heimat der Menschenrechte.« In: Streifzüge 52 (2011), 18–19. www.streifzuege.org/2011/im-reich-der-fiktion-2.
2011
»Die Selbstesser.« In: Ästhetik & Kommunikation 154/155 (2011/12), 47–49.
2012
»Die Widersprüche der Organverpflanzung als psychisches Problem.« In: Ästhetik & Kommunikation 157 (2012), 67–70.
2012
»Verträgliche Antagonisten.« In: Ästhetik & Kommunikation 157 (2012), 79–82.
2013
»Sterben als Tortur. David Rieff über die letzten Tage seiner Mutter.« In: Ästhetik & Kommunikation 161 (2013), 45–48.
2013
»Fallhöhe horizontal.« In: Streifzüge 57 (2013), 7. www.streifzuege.org/2013/fallhoehe-horizontal.
2013
»Über Tiere kann man nicht nachdenken.« In: Streifzüge 59 (2013), 20–21. www.streifzuege.org/2013/ueber-tiere-kann-man-nicht-nachdenken.
2015
»Auf den Berg gehen. Über den gesellschaftlich assistierten Suizid.« In: Ästhetik & Kommunikation 164/165 (2014/15), 137–142.
2015
»Objektiv werden – eine andere Sicht auf die Kalamität des Alterns.« In: Ästhetik & Kommunikation 166/167 (2015), 89–94.
2015
»Die Gewalt des Faktischen. Ein anderer Blick auf einen anderen Gegner.« In: Streifzüge 63 (2015), 28–29. www.streifzuege.org/2015/die-gewalt-des-faktischen.
2016
»Mein doppelter Alltag.« In: Streifzüge 67 (2016), 11–13.
2016
»Frauen sind doof. Ein Blick in die schönste Literatur.« In: Ästhetik & Kommunikation 173 (2016/17), 15–19.
2016
»Mein kleiner Bruder Lustig.« In: Ästhetik & Kommunikation 173 (2016/17), 89–90.
2017
»Wenn die Hose brummt. Erinnerungen an meinen Vater.« In: Phase 2 55 (2017), 29–31.
2018
»Welches Ich verschwindet in der Therapie? Bericht über die Beseitigung eines Doppelgängers.« In: Streifzüge 72 (2018), 11–12.
2018
»Wenn ich einmal reich wär. Über die so ganz andere Unmöglichkeit eines harmlosen Traums.« In: Phase 2 56 (2018). 20–22.
2018
»Im Garten der Sätze.« In: Streifzüge 73 (2018). www.streifzuege.org/2018/im-garten-der-saetze.
2019
»Der Kaufmann von Venedig. Erinnerung an eine kindliche Lektüre.« In: Streifzüge online (2019). www.streifzuege.org/2019/der-kaufmann-von-venedig.
2019
»Monster – eine Erinnerung.« In: In: Ästhetik & Kommunikation 176/177 (2019), 134–136.
2019
»Die 68er und links – Ein Rückblick.« In: Streifzüge 77 (2019), 33–35. www.streifzuege.org/2019/die-68er-und-links-ein-rueckblick.
2020
»Im Elfenbeinturm des Rassismusproblems. W.E.B. Du Bois als ost- und westdeutsches Ereignis.« In: In: Ästhetik & Kommunikation 178/179 (2019/20), 95–99.
2020
»Die Organspende.« In: Streifzüge 79 (2020), 39–42. www.streifzuege.org/2020/die-organspende.
2020
»Alles muss raus.« In: Ästhetik & Kommunikation 180/181 (2020), 14–19.
2022
»Fortschritt durch Kapitalismus? Ilse Bindseil erörtert Unmögliches.« In: Phase 2. Zeitschrift gegen die Realität 60 (Sommer 2022), 47–49.
2022
»In den Kolonien.« In: Ästhetik & Kommunikation 186/187 (2020), 144–157.
2023
»Gedanken gestalten.« In: Ästhetik & Kommunikation 188/189 (2023), 16–17.
2023
»Gestaltet werden? Never!« In: Ästhetik & Kommunikation 188/189 (2023), 171–172.
2023
»Antisemitismus verbieten.« In: Ästhetik & Kommunikation 190/191 (2023), 19–21.

 ↑ Nach oben 


Artikel, Kommentare, Glossen

1986
»Die Republik frißt ihre Kinder.« In: Vorwärts (Zürich), 20.November 1986, 10.
1991
»Impressions du mouvement de lutte contre la guerre à Berlin.« In : Temps critiques 3 (1991), 111–120.
1992
»Drittes Reich, 3. Welt. ›reicher Jude‹ und ›Wirtschaftsflüchtlinge‹. Über ressentimentgeladene Ersatzvorstellungen für ›Kapitalismus‹.« In: konkret 1 (1992), 13–15.
1994
»Gespenst der APO. Versuch einer Einführung in Alice Schwarzers Logik.« In: konkret 2 (1994), 32–33.
1994
»Mal links, mal rechts. Unis in der Bundesrepublik: heute und 68.« In: FAUST. Bundesweite Hochschulzeitung 2 (1994), 7–8. (Wiederabdruck in: junge Welt 241 (1994).)
1995
»fnac macht knack.« In: FAUST. Bundesweite Hochschulzeitung 1 (1995).
1995
»Ideologiekritik.« In: AKAZ. Beiträge zur Religions- und Staatskritik 8 (1995), 10–14.
1995
»Geschlecht? Keins. Eine schöne Geschichte.« In: konkret 2 (1995), 12–14.
1997
»Diana oder die (Un-)Möglichkeit, sich von Großereignissen zu distanzieren.« In: Ästhetik & Kommunikation 99 (1997), 4–6.
2000
»Nicht veraltet: Medizin als Waffe der Stärkeren.« In: Ästhetik & Kommunikation 109 (2000), 8–13.
2001
»Noch einmal: Medizin als Waffe.« In: Ästhetik & Kommunikation 112 (2001), 15–18.
2002
»Der Einzelne und das Einzige.« In: Ästhetik & Kommunikation 116 (2002), 6–7.
2004
»Bloß symbolisch.« In: Ästhetik & Kommunikation 124 (2004), 6.
2004
»Ver-rückt – 3 x Schule.« In: Ästhetik & Kommunikation 125 (2004), 4–5.
2005
»Richtig.« In: Ästhetik & Kommunikation 128 (2005), 5–6.
2005
»Feminismus – Realpolitik oder gelebte Doppelmoral?« In: Ästhetik & Kommunikation 131 (2005), 12–14.
2006
»Ach Mahomet.« In: Ästhetik & Kommunikation 132 (2006), 4–5.
2006
»Doctorat total.« In: Ästhetik & Kommunikation 133 (2006), 4–5.
2006
»Schöne Weihnachten.« In: Ästhetik & Kommunikation 135 (2006), 7–8.
2006
»Gute Jungs. Über Doping und das Schweigen der Unschuldslämmer.« In konkret 10 (2006), 31.
2006
»Zum Brüten.« In: konkret 10 (2006), Beilage literatur konkret, 14.
2006
»Non scolae. Über die Realsatire an einer Kreuzberger Grundschule.« In: konkret 12 (2006), 41.
2006
»Hexenwerk.« In: konkret 12 (2006), 38.
2007
»Gute Politik.« In: Ästhetik & Kommunikation 136 (2007), 4–6.
2007
»Endemol.« In: Ästhetik & Kommunikation 137 (2007), 9–10.
2007
»Religion im Sommerloch.« In: Ästhetik & Kommunikation 138 (2007), 6–8.
2007
»Fest oder Volk?« In: Ästhetik & Kommunikation 138 (2007), 10–11.
2007
»Irrealpolitik. Über Klaus Wowereits Spiel mit den Schmuddelkindern.« In: konkret 2 (2007), 41.
2007
»Schlimmer geht’s immer. Über die Zivilgesellschaft und ihre Sexualstraftäter.« In: konkret 5 (2007), 29.
2007
»Mord im Dunkeln. Die medialen Bemühungen um den Fall Buback.« In: konkret 6 (2007), 18.
2007
»Bloßer Aufwand. Über Christian Klar und den schwachen starken Staat.« In: konkret 7 (2007), 15.
2007
»Wie gut, daß wir verglichen haben. Über Äpfel, Birnen, Moscheen und McDonald's-Filialen im Großraum Berlin.« In: konkret 7 (2007), 41.
2007
»Vorsicht, Umsturzgefahr. Wie ein Baum zum Auslöser politischer Katastrophen werden kann.« In: konkret 9 (2007), 72.
2007
»Von braven Bürgern und bösen Buben. Liberalismus und Absurdität, die ›Neue Zürcher Zeitung‹E.« In: konkret 11 (2007), 64.
2007
»Bewirtschaftung – Vom vermeintlichen Realismus ökonomischer Begriffe.« In: Ästhetik & Kommunikation 139 (2007/08), 14–15.
2008
»Sie ist.« In: Ästhetik & Kommunikation 140/141 (2008), 5–6.
2008
»Flugblatt des Frankfurter Weiberrats. Kommentar zur Dokumentation.« In: konkret 4 (2008), 22.
2008
»Pynchon lesen – aber wie, aber wo?« In: konkret 8 (2008), 48.
2008
»Furchtbar kastriert. Ein Nachtrag zur Vorgeschichte von 68.« In: Ästhetik & Kommunikation 143 (2008), 4–5.
2008
»Gegen Depression?« In: Ästhetik & Kommunikation 143 (2008), 8–9.
2008
»Alexander Meier (Nachruf).« In: zitty 25 (2008), 12.
2009
»Glaukon und Sokrates. ein Dialog.« In: konkret 2 (2009), 19.
2009
»Senilità.« In: Ästhetik & Kommunikation 144/145 (2009), 11–12.
2009
»Ungarns Demokratie. Leserbrief.« In: Neue Zürcher Zeitung, 16./17.05.2009, 29.
2010
»Das weiße Band.« In: Ästhetik & Kommunikation 147 (2009/2010), 5–6.
2010
»Im Niemandsland. Ein Gespräch mit Ellen Schernikau alias Irene Binz.« In: konkret 5 (2010), 56–58.
2010
»Pädagogik«, »Peripherie«, »www«, »wenn«. Stichworte im Glossar des Jubiläumsheftes von Ästhetik & Kommunikation. In: Ästhetik & Kommunikation 149/150 (2010), 179, 181, 192.
2011
»Schuld und Sühne. Alexander Meier zum zweiten Todestag.« In: Ästhetik & Kommunikation 151 (2010/2011), 75.
2012
»Je mehr man darüber nachdenkt, desto schlimmer wird das Denken.« In: Ästhetik & Kommunikation 156 (2012), 4.
2013
»Schwarze Schafe.« In: Ästhetik & Kommunikation 160 (2013), 5–6.
2015
»Kommunismus 2.0.« In: Ästhetik & Kommunikation 164/165 (2014/15), 7.
2015
»Ferienlektüre 1: Féminisme et racisme.« In: Ästhetik & Kommunikation 168 (2015), 4–5.
2015
»Ferienlektüre 2 La pensée 68: « In: Ästhetik & Kommunikation 168 (2015), 5–7.
2015
»Referendare und Indianer – Ein Nachtrag zur Flüchtlingsdebatte.« In: Ästhetik & Kommunikation 168 (2015), 7–8.
2016
»›Wen hätten Sie denn gern?‹ – Umfragen-Beitrag zur US-Präsidentschaftswahl« In: konkret 5 (2016), 18.
2016
»Wie hältst du's mit der Religion? Erinnerungen aus dem heidnischen Berlin.« In: konkret 8 (2016), 44–45.
2016
»Eine zweifelhafte Liaison. Hillary Clinton und der Feminismus.« In: konkret 9 (2016), 26–27.
2016
»Was haste dir verkleidet. Eine Begegnung auf dem Weichselplatz in Berlin-Neukölln.« In: konkret 10 (2016), 43.
2016
»›Sie sind Lehrerin!‹. Ein Berufsleben in zehn Anekdoten.« In: konkret 10 (2016), literatur konkret 41 (2016/17). 18–19.
2016
»Kein Stil. Die Nachkriegszeit als Trauma – ein Bekenntnis.« In: konkret 11 (2016), 52–53.
2016
»Burka oder Pseudonym.« In: konkret 11 (2016), 43.
2016
»Apoll oder Brille. Da sie bei Partnervermittlungen abgelehnt wurde, wendet sich Ilse Bindseil direkt an den Weihnachtsmann.« In: konkret 12 (2016), 65.
2016
»New York, New York 1–3.« In: Ästhetik & Kommunikation 173 (2016/17), 5–8.
2017
»Scheiße aussehen.« In: konkret 5 (2017), 41.
2017
»Lesen lernen. Erinnerungen an einen Studienbeginn im legendären Jahr 1965.« In: konkret 6 (2017), 44–45.
2017
»Stille Tage in Arcis. Ein Ferienerlebnis.« In: konkret 8 (2017). 63–65. [Das entspricht der zweiten Abschnitt 8–10 der Erzählung »Stille Tage in Arcis«; siehe auch Späte Erzählungen].
2017
»Lucia, Michel und ich. Im Clinch mit der Literatur.« In: konkret 10 (2017), 41–44.
2017
»Gewissensprüfung. Über die Orientierungslosigkeit der Täterkinder.« In: konkret 12 (2017), 52–53.
2018
»Nach Combray und anderswohin. Eine Reiseerinnerung anlässlich der Verlagerung der #metoo-Kampagne auf Frankreichs Straßen.« In: konkret 1 (2018). 58–59. [Das entspricht der zweiten Hälfte der Erzählung »Nach Combray und anderswohin«; siehe auch Späte Erzählungen].
2018
»Ein guter Arzt. Wie sich eine Biografie der Krankheit Krebs mit der eigenen Biografie verschränkt.« In: konkret 2 (2018), 44–46.
2018
»Totentanz. Ein Lob der Freundschaft.« In: konkret 7 (2018), 62–64.
2019
»Alles Kultur? Alles Reklame?« In: konkret 3 (2019), 41.
2020
»Pünktchen und Sternchen. Ein Albtraum, ungeträumt, oder eine Fehlleistung.« In: Ästhetik & Kommunikation 178/179 (2019/20), 6.
2020
»Jacke wie Hose.« In: Ästhetik & Kommunikation 178/179 (2019/20), 8–9.
2020
»Sprechhandlungen. Was lehrt die Debatte über die angeblich trans-feindlichen Aussagen der Autorin J. K. Rowling?« In: konkret 8 (2020), 45.
2020
»In meinem Staat. Eine Träumerei.« In: prinzessinnenreporter (07.02.2020). www.prinzessinnenreporter.de/in-meinem-staat.
»In meinem Staat – Update. Aktualisierung (aus gewissen Thüringer Anlässen) der Träumerei.« In: prinzessinnenreporter (28.02.2020). www.prinzessinnenreporter.de/in-meinem-staat-update.
»Mein Staat II.« In: prinzessinnenreporter (24.03.2020). www.prinzessinnenreporter.de/mein-staat-ii.
2020
»Frau S. äußert sich. Miniserie.« In: prinzessinnenreporter (Juli/August 2020).
»1. Folge: Frau S. äußert sich über ihr Gewicht.« In: prinzessinnenreporter (08.07.2020). www.prinzessinnenreporter.de/2020/07/08.
»2. Folge: Frau S. äußert sich über ihr Geschlecht.« In: prinzessinnenreporter (10.07.2020). www.prinzessinnenreporter.de/frau-s-aeussert-sich-ueber-ihr-geschlecht.
»3. Folge: Frau S. äußert sich über ihr Gesicht.« In: prinzessinnenreporter (23.07.2020). www.prinzessinnenreporter.de/frau-s-aeussert-sich-ueber-ihr-gesicht.
»4. Folge: Frau S. äußert sich über ihr Gesäß.« In: prinzessinnenreporter (28.07.2020). www.prinzessinnenreporter.de/frau-s-aeussert-sich-ueber-ihr-gesaess.
»5. Folge: Frau S. äußert sich über ihr Gemächt.« In: prinzessinnenreporter (31.07.2020). www.prinzessinnenreporter.de/frau-s-aeussert-sich-ueber-ihr-gemaecht.
»6. und letzte Folge: Frau S. äußert sich über ihre Gedanken und zieht ein Resümee.« In: prinzessinnenreporter (02.08.2020). www.prinzessinnenreporter.de/frau-s-aeussert-sich-ueber-ihre-gedanken.
2020
»Gott hält Rat. Protokoll der acht Sitzungen zum Zusammenbruch der Geschlechterordnung.« In: prinzessinnenreporter (31.10.2020). www.prinzessinnenreporter.de/gott-haelt-rat.
2020
»›Wie sieht dat denn aus!‹ Ilse Bindseil über Sinn und Unsinn der Rede vom strukturellen Rassismus.« In: konkret 11 (2020), 41.
2020
»Das investigative Interview. Eine Handreichung.« In: prinzessinnenreporter (29.11.2020). www.prinzessinnenreporter.de/das-investigative-interview-und-der-radiokommentar.
2020
»Gleich sein oder gleich werden?« In: Ästhetik & Kommunikation 180/181 (2020), 6–7.
2021
»Zurückverlegen. Eine Fantasie zur Begrüßung des neuen Jahres.« In: prinzessinnenreporter (18.01.2021). www.prinzessinnenreporter.de/zurueckverlegen.
2021
»Facts and Fiction.« In: konkret aktuell (22.01.2021). www.konkret-magazin.de/aktuell/566-facts-and-fiction.
2021
»Ein Desaster. Was war dann noch linke Theorie? Nach den Anschlägen gab es in ideologiekritischen Kreisen einen Bruch – die intellektuelle Bilanz ist ernüchternd, fortan herrscht Bekenntniszwang. Eine besondere Erinnerung an 9/11.« In: nd (11.12.2021), 7.
(Wiederveröffentlicht unter: www.streifzuege.org/2023/ein-desaster (Sparte Politik, 11.09.2023)).
2022
»Einfach und kompliziert – Die Menschenrechte.« In: Ästhetik & Kommunikation 184/185 (2022), 7–9.
2022
»Wegen der Armut.« In: Ästhetik & Kommunikation 186/187 (2022), 6–7.
2023
»Besserwissen.« In: Ästhetik & Kommunikation 190/191 (2023), 5–6.
2023
»Für sich sorgen – eine Aufgabe oder eine Schimäre?« In: bruchstücke. Blog für konstruktive Radikalität (04.05.2023). bruchstuecke.info/2023/05/04/fuer-sich-sorgen-eine-aufgabe-oder-eine-schimaere.
(Wiederveröffentlicht unter: www.streifzuege.org/2023/fuer-sich-sorgen-eine-aufgabe-oder-eine-schimaere (Rubrik Lebensweise, 19.07.2023)).
(Wiederveröffentlicht als: »Das Gefängnis der Souveränität. Für sich sorgen – eine Aufgabe oder eine Schimäre?« In: Faust-Kultur (Rubrik Gesellschaft, 23.06.2023). https://faustkultur.de/gesellschaft-essay-reportage/das-gefaengnis-der-souveraenitaet/).
2023
»Adele gegen den Rest der Welt.« In: bruchstücke. Blog für konstruktive Radikalität (07.06.2023). bruchstuecke.info/2023/06/07/adele-gegen-den-rest-der-welt.
2023
»Übernimmt der Balken im Auge die Sehfunktion, wird der Gegenstand unkenntlich.« In: bruchstücke. Blog für konstruktive Radikalität (02.12.2023). bruchstuecke.info/2023/12/02/uebernimmt-der-balken-im-auge-die-sehfunktion-wird-der-gegenstand-unkenntlich.
2024
»Ad eins, ad zwei.« In: Ästhetik & Kommunikation 192/193 (2024), 6–7.
2024
»Körper innen.« In: Ästhetik & Kommunikation 192/193 (2024), 201–202.

 ↑ Nach oben 


Rezensionen

1971
Beulah Parker. 1970. Meine Sprache bin ich. Modell einer Psychotherapie. Frankfurt/Main: Suhrkamp. In: DAS ARGUMENT 68 (1971), 876–878.
1974
Erwin Leibfried. 1970. Kritische Wissenschaft vom Text. Manipulation, Reflexion, transparente Poetologie. Stuttgart. In: DAS ARGUMENT 88 (1974), 938–940.
1975
Dieter Spanhel (Hg.). 1973. Schülersprache und Lernprozesse. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann. In: DAS ARGUMENT 91 (1975), 538–540.
1976
Uta Quasthoff. 1973. Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Frankfurt/Main. In: DAS ARGUMENT 96 (1976), 293–295.
1976
Micha Brumlik. 1973. Der symbolische Interaktionismus und seine pädagogische Bedeutung. Versuch einer systematischen Rekonstruktion. Frankfurt/Main. In: DAS ARGUMENT 98 (1976), 690–692.
1978
Maria-Antonietta Macciocchi. 1976. Jungfrauen, Mütter und ein Führer. Frauen im Faschismus. Berlin: Wagenbach. In: DAS ARGUMENT 107 (1978), 120.
1979
Galvano della Volpe. 1978. Kritik des Geschmacks. Entwurf einer historisch-materialistischen Literaturtheorie und Ästhetik. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand. In: DAS ARGUMENT 115 (1979), 449–450.
1979
Pier Paolo Pasolini. 1978. Freibeuterschriften. Die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft. Berlin: Klaus Wagenbach. In: DAS ARGUMENT 118 (1979), 894–895.
1979
Eike von Savigny. 1974. Die Philosophie der normalen Sprache. Eine kritische Einführung in die »ordinary language philosophy«. Frankfurt/Main: Suhrkamp. In: DAS ARGUMENT, Beiheft (1979), 38–39.
1981
Erika Fischer-Lichte. 1979. Probleme einer semiotischen Hermeneutik und Ästhetik. München: C. H. Beck. In: DAS ARGUMENT 126 (1981), 282–283.
1982
P.J.Möbius. 1977. Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes. München: Matthes und Seitz.
Maxie Freimann. 1978. Über den physiologischen Stumpfsinn des Mannes. München: Matthes und Seitz.
Rochus Herz (Hg.). 1977. Heimlichkeiten der Männer. München: Matthes und Seitz.
In: DAS ARGUMENT 132 (1982), 283–285.
1983
Klaus Hartung. 1980. Die neuen Kleider der Psychiatrie. Vom antiinstitutionellen Kampf zum Kleinkrieg gegen die Misere. Berlin: Rotbuch. In: Psychoanalyse 1 (1983), 76–90.
1983
Renate Schlesier. 1981. Konstruktionen der Weiblichkeit bei Sigmund Freud. Zum Problem der Entmythologisierung und Remythologisierung in der psychoanalytischen Theorie. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt .
1980. »Die totgesagte Vagina. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Feminismus.« In: Brigitte Wartmann (Hg). Weiblich-Männlich. Kulturgeschichtliche Spuren einer verdrängten Weiblichkeit. Berlin: Ästhetik und Kommunikation, 111–133.
In: Psychoanalyse 2/3, 269–276.
1983
Hans-Martin Lohmann. 1983. Das Unbehagen in der Psychoanalyse. Eine Streitschrift. Frankfurt/Main, Paris: Qumran. In: Psychoanalyse 4 (1983), 353–360.
1983
Robert von Ranke-Graves. 1981. Die weiße Göttin. Sprache des Mythos. Berlin/West: Medusa.
Robert von Ranke Graves. 1982. Sieben Tage Milch und Honig. Stuttgart: Klett-Cotta.
In: DAS ARGUMENT 140 (1983), 586–588.
1984
Arnulf Zitelmann. 1983. Widerrufen kann ich nicht. Die Lebensgeschichte des Martin Luther. Weinheim und Basel: Beltz und Gelberg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.März 1994.
1984
Eberhard Hungerbühler (unter Mitwirkung von Werner Jany und Lydia Tews). 1983. Pioniere für den Frieden. Wien, Heidelberg: Ueberreuther. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Mai 1994.
1984
Karin König; Hanne Straube. 1984. Kalte Heimat. Junge Ausländer in der Bundesrepublik. Reinbek: rororo panther. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.September 1984. (Wiederabdruck in: 1985. Ein Büchertagebuch. Besprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frankfurt am Main, 557.)
1984
Isil Özgentürk. 1983. Euer Leben – unser Leben. Türkische Kinder erzählen. Berlin: Express Edition. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.Oktober 1984.
1985
Hans-Martin Lohmann (Hg.). 1984. Die Psychoanalyse auf der Couch. Frankfurt/Main, Paris: Qumran. In: Psychoanalyse 1 (1985), 57–64.
1987
Wolfgang Rieger. 1987. Glückstechnik und Lebensnot. Leben und Werk Franz Jungs. Mit einer Franz-Jung-Bibliographie von Walter Fähnders. Freiburg: Ça ira Verlag. In: zitty 17 (1987), 50–51. (Wiederveröffentlicht: www.ca-ira.net/verlag/rezensionen/rieger-glueckstechnik_rez-bindseil.html).
1988
Hanna Moog (Hg.). 1987. Die Wasserfrau. Von geheimen Kräften, Sehnsüchten und Ungeheuern mit Namen Hans. Köln: Eugen Diederichs Verlag. In: zitty 2 (1988), 40.
1988
Psychoanalytisches Seminar Zürich (Hg.). 1987. Between the devil an the deep blue sea. Psychoanalyse im Netz. Freiburg: Kore Verlag Traute Hensch. In: zitty 3 (1988), 42.
1988
Hans Werner Kettenbach. 1987. Schmatz oder Die Sackgasse. Zürich: Diogenes. In: zitty 4 (1988), 48.
1988
Elisabeth Schreiber. 1987. Schreber und der Zeitgeist. Berlin: Reiner Matzker. In: zitty 10 (1988), 181.
1988
Elisabeth Schreiber. 1987. Preußischer Wahnsinn. Schreber und der Zeitgeist. In: texte 1/8 (1988), 148 f.
1988
Dieter Kamper; Christoph Wulf (Hgg.) 1988. Das Schicksal der Liebe. Weinheim und Berlin: Quadriga. In: zitty 18 (1988), 181.
1988
Joan Barfoot. 1988. Duett für Drei. Roman. München: Frauenbuchverlag. In: zitty 22 (1988), 182.
1989
Paul Watzlawik. 1988. Münchhausens Zopf oder Psychotherapie und ›Wirklichkeit‹. Aufsätze und Vorträge über menschliche Probleme in systemisch-konstruktivistischer Sicht. Bern, Stuttgart, Toronto: Hans Huber. In: zitty 16 (1989), 188.
1989
Marie-Gabrielle Hohenlohe (Hg.) 1988. Die vielen Gesichter des Wahns. Patientenportraits aus der Psychiatrie der Jahrhundertwende, aufgenommen vom ersten Direktor der neuerbauten Kgl. Heil- und Pflegeanstalt Weinsberg in den Jahren von 1903 bis zum Ersten Weltkrieg. Bern, Stuttgart, Toronto: Hans Huber. In: zitty 6 (1989), 64.
1990
Ute Gerhard. 1990. Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Reinbek: rororo sachbuch. In: zitty 24 (1990), 50.
1991
Ulrich Enderwitz. 1990. Reichtum und Religion. Bd. 1: Der Mythos vom Heros. Freiburg: Ça Ira. In: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse 35/36 (1991), 279–286.
1992
Robert Kurz. 1991. Der Kollaps der Modernisierung. Vom Zusammenbruch des Kasernensozialismus zur Krise der Weltökonomie. Frankfurt/Main: Eichborn. In: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 12 (1992), 247–249.
1993
Philip Mechanicus. 1993. Im Depot. Tagebuch aus Westerbork. Hg. von Klaus Bittermann und Eike Geisel. Berlin: Edition Tiamat. In: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 13 (1993), 190–192.
1994
Philip Mechanicus. 1993. Im Depot. Tagebuch aus Westerbork. Hg. von Klaus Bittermann und Eike Geisel. Berlin: Edition Tiamat. In: FAUST. Bundesweite Hochschulzeitung 1 (1994), 12.
1994
Peter Gay. 1994. Freud für Historiker. Aus dem Amerikanischen von Monika Noll. Tübingen: Ed. diskord. In: FAUST. Bundesweite Hochschulzeitung 4 (1994), 13.
2002
Iris Harnischmacher. 2001. Der metaphysische Gehalt der Hegelschen Logik. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. In: Ästhetik & Kommunikation 117 (2002), 122–124.
2008
Roman Halter. 2007. Romans Reise durch die Nacht. Bericht eines Überlebenden. Berlin: Ed. Tiamat. In: Konkret 2 (2008), 44.
2008
Eva Roubícková. 2007. »Langsam gewöhnen wir uns an das Ghettoleben.« Ein Tagebuch aus Theresienstadt. Hamburg: Konkret-Literatur-Verlag. In: Konkret 2 (2008), 44.
2008
Jens Hoffmann. 2008. »Das kann man nicht erzählen«. »Aktion 1005« – Wie die Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in Osteuropa beseitigten. Hamburg: KVV Konkret. In: Ästhetik & Kommunikation 143 (2008), 115–117.
2008
Ruth Klüger. 2008. Unterwegs verloren. Erinnerungen. Wien: Zsolnay. In: konkret 10 (2008), 24.
2009
Hans Magnus Enzensberger. 1972. Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod. Frankfurt/Main: Suhrkamp. In: konkret 4 (2009), 43.
2009
Peter O. Chotjewitz. 1978 (Neuauflage 2007). Die Herren des Morgengrauens. Berlin: Rotbuch. In: konkret 6 (2009), 39.
2009
Ernst Herhaus; Jörg Schröder. 1975. Siegfried. Frankfurt/Main: März. In: konkret 8 (2009), 41.
2009
F. C. Delius. 1972. Unsere Siemens-Welt. Eine Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Hauses S. Berlin: Klaus Wagenbach. In: konkret 10 (2009), 29.
2009
Projektgruppe Schöneberg Nord. 2009. ›Also, es sind zwei unterschiedliche Welten.‹ Zum Verhältnis von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Homosexuellen in Berlin-Schöneberg Nord. Forschungsbericht. Aachen: Shaker.
Adrian Wilde. 2009. Warum Schwule mehr Stil haben und was wir alle von ihnen lernen können. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe.
Meike Watzlawik; Nora Heine (Hgg.). 2009. Sexuelle Orientierungen. Weg vom Denken in Schubladen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
In: konkret 10 (2009), 16.
2010
Beate Rudolf (Hg.). 2009. Geschlecht im Recht. Querelles – Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung (Göttingen: Wallstein). In: konkret 2 (2010), 46.
2010
Ernst Herhaus. 1977. Kapitulation. Aufgang einer Krankheit. München: Hanser. In: konkret 8 (2010), 41.
2010
Margherita von Brentano. 2010. Das Politische und das Persönliche. Hg. v. Iris Nachum und Susan Neiman. Göttingen: Wallstein. In: konkret 10 (2010), 29.
2010
Fritz Zorn. 1977. Mars. München: Kindler. In: konkret 11 (2010), 41.
2011
Nicolas Born. 1979. Die Fälschung. Reinbek: Rowohlt. In: konkret 2 (2011), 41
2011
Günter Seuren. 1964. Das Gatter. Köln/Bonn: Kiepenheuer und Witsch. In: konkret 3 (2011), 41
2011
Franz Josef Degenhardt. 1973. Zündschnüre. Hamburg: Hoffmann und Campe. In: konkret 4 (2011), 41.
2011
Hermann Kant. 1977. Der Aufenthalt. Neuwied und Berlin: Luchterhand. In: konkret 6 (2011), 41.
2011
Horst-Eberhard Richter. 1997. Flüchten oder Standhalten. Gießen: Psychosozial. In: konkret 7 (2011), 41.
2011
Gustav Regler. 1958. Das Ohr des Malchus. Eine Lebensgeschichte. Köln: Kiepenheuer und Witsch. In: konkret 8 (2011), 41.
2011
Peter-Paul Zahl. 1979. Die Glücklichen. Ein Schelmenroman. Berlin: Das Neue Berlin. In: konkret 9 (2011), 43.
2011
Robert Neumann. 1934. Sir Basil Zaharoff. Der König der Waffen. Zürich: Desch. In: konkret 11 (2011), 29.
2011
Rudolf Krämer-Badoni. 1962. Vorsicht, gute Menschen von links. Gütersloh: Signum. In: konkret 12 (2011), 45.
2012
Uwe Timm. 1974. Heißer Sommer. München, Gütersloh: Bertelsmann. In: konkret 1 (2012), 41.
2012
Peter A. Kropotkin. 2002. Memoiren eines Revolutionärs. Münster: Unrast. In: konkret 2 (2012), 41.
2012
Karin Huffzky. 1979. Wer muß hier lachen? Das Frauenbild im Männerwitz. Eine Streitschrift. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand. In: konkret 4 (2012), 43.
2013
Peter O. Chotjewitz. 2013. Tief ausatmen. Gedichte. Berlin: Verbrecher-Verlag. In: konkret 3 (2013), 57.
2013
Peter Hacks, Gunther Nickel (Hgg.). 2013. Briefe an »Mamama«. Berlin: Eulenspiegel. In: konkret 5 (2013), 41.
2013
Marianne Schmidbauer, Helma Lutz, Ulla Wischermann (Hgg.). 2013. Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte ab 1986. Sulzbach: Ulrike Helmer. In: konkret 10 (2013), 24–25.
2013
Esther Hutfless, Gertrude Postl, Elisabeth Schäfer (Hgg.). 2013. Hélène Cixous. Das Lachen der Medusa. Zusammen mit aktuellen Beiträgen. Wien: Passagen. In: konkret 10 (2013), 30.
2014
Martin Birkner. 2014. Lob des Kommunismus 2.0. Wien: Mandelbaum. In: konkret 10 (2014), literatur konkret 2014.
2015
Pierre Guyotat. 2014. Grabmal für fünfhunderttausend Soldaten. Zürich, Berlin: Diaphanes. In: konkret 2 (2015), 61.
2015
Layla Shah. 2014. Die Welt ist kälter ohne dich. Eine Geschichte der Trauer. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. In: Ästhetik & Kommunikation 166/167 (2015), 138.
2015
Nuri Bilge Ceylan. Winterschlaf. [»Ein (fast) vollkommener Film«]. In: Ästhetik & Kommunikation 166/167 (2015), 140–142.
2020
Georges Bataille. 2019. Lascaux oder die Geburt der Kunst. Aus dem Französischen von Karl-Georg Hemmerich. Mit einem Essay von Rita Bischof. Berlin: Brinkmann & Bose. In: konkret 12 (2019), 49.
2022
Markus Mohr und Daniel Roth. 2021. Stärkere Strahlkraft. Wahrheit und Lüge in den polizeilichen Ermittlungen im NSU-Komplex 2000–2011. Limitierter Eigendruck. Störrische Gedanken zu Mohr/Roths gigantischen Untersuchungen über «Wahrheit und Lüge in den polizeilichen Ermittlungen im NSU-Komplex 2000–2011».

 ↑ Nach oben 


Vorträge, Interviews, Gespräche

1994
»Was ist Ideologiekritik?«
Vortrag vom 3.Juni 1994 im Rahmen der Veranstaltungsreihe ISF 12 1/2.
In: Winterprogrammprogramm der initiative sozialistisches forum, jour fixe.
Veröffentlicht unter: www.ca-ira.net/isf/jourfixe/jf-1994-2_ideologiekritik.html.
1994
»Konservative Wende im Feminismus? Podium mit Karin Bergdoll, Ilse Bindseil, Claudia Pinl, Katharina Rutschky.« In: Was tun? Über Bedingungen und Möglichkeiten linker Politik und Gesellschaftskritik – Der konkret-Kongreß. Hamburg: Konkret Literatur.
1998
»Das ist für mich Emanzipation: die Gleichheit zu realisieren, die man ohnehin hat und die nur verstellt ist, von der man ohnehin gezeichnet ist. Schnick und Schnack interviewen Ilse Bindseil.«
In: Das Nestbeschmutz (Juni 1998), 10–17.
2008
»›Was für eine Perspektive: Wow!‹ Eure Bücher, unsere Waffen (10). Über den Feminismus und die Folgen der Revolte von 1968. Ein Gespräch.«
In: Jungle World, 11.10.2008; www.jungleworld.de/2008/10-11/054.php.
2013
»Die Psychoanalyse und ihre Grenzen.«
Vortrag gehalten als Teil der unregelmäßigen Veranstaltungsreihe Roter Salon am 01.11.2013 im Café Kabale in Göttingen.
Veröffentlicht unter: subwayonline.wordpress.com/roter-salon.
2013
»Erkenntnistheoretische Grundsätze. Bemerkungen zu Gerhard Scheit.«
Koreferat gehalten am 01.12.2013 auf der Konferenz Kritische Theorie. Eine Erinnerung an die Zukunft in der Humboldt-Universität zu Berlin.
Veröffentlicht unter: https://ia700507.us.archive.org/11/items/kritischetheorie2013/7.1-Ilse_Bindseil-Bemerkungen_zu_Gerhard_Scheit-Referat.mp3 und als »Was geht und was nicht geht – Erkenntnistheoretische Grundsätze« unter www.streifzuege.org/2014/was-geht-und-was-nicht-geht-erkenntnistheoretische-grundsaetze.
2017
»Die Wahl von Donald Trump als Kränkung und Vorstellungshindernis.«
Gehalten am 2.März 2017 bei Riot statt Rosen in Hannover.
2017
»›… ein Moment von Umzentrierung.‹ Ilse Bindseil hat einen Brief geschrieben.«
In: Streifzüge 69 (2017). 36–37.
2017
»Danach wird Großartiges geschehen« – Eine Verständigung über Theorie
Verlinkt unter: https://www.streifzuege.org/2018/danach-wird-grossartiges-geschehen/
2017
»Aus Waldbröl kam das Licht.« Aus: »Wie sind Sie links geworden? Autorinnen und Aktivisten antworten. Eine Jubiläumsumfrage.« In: konkret 11 (2017). 45.
2018
»Über die Schwierigkeit, Gedanken zu verfertigen beim Reden.« Vortrag gehalten am 24.04.2018 in der Reihe »Philosophie in der Kunsthalle« in Lingen (Ems).
2018
»Denken lernen – Ilse Bindseil im Gespräch über das Jahr 1968.« radiocorax.de/denken-lernen-ilse-bindseil-im-gespraech-ueber-das-jahr-1968 oder (zusammengeführt mit allen anderen Sendungen zum Thema 68) radiocorax.de/talkin-bout-a-revolution-sendereihe-ueber-1968.
2018
»Ideolotterie.« Diskussion am 22.09.2018 im Arbeitskreis Zweifel und Diskurs in Weißenfels.
2018
»Wenn ich einmal reich wär – Ilse Bindseil über Reichtum.« Gespräch über den Aufsatz »Wenn ich einmal reich wär. Über die so ganz andere Unmöglichkeit eines harmlosen Traums« am 22.12.2018 auf Radio Corax, nachzuhören unter: https://radiocorax.de/wenn-ich-einmal-reich-waer-ilse-bindseil-ueber-reichtum/.
2019
»Es denkt – Gespräch mit Ilse Bindseil.« https://radiocorax.de/es-denkt-gespraech-mit-ilse-bindseil/.
2019
»Wortgewandt statt sprachlos. Argumentieren gegen Rechts.« Podium am 06.04.2019 im »taz-lab Europa: Heimat, Sehnsucht, Nachbarschaften« in Berlin.
2019
»Ideolotterie.« Workshop am 28.07.2019 im Namen des Arbeitskreis Zweifel und Diskurs; auf der Konferenz »Generation Nachhaltigkeit« auf dem Campus Adlershof der Humboldt-Universität Berlin.
2020
»Vorschau und Nachlese. konkret-Umfrage unter Autoren und Zeitzeuginnen zur Wiedervereinigung: ›Was waren Ihre schlimmsten Befürchtungen, als die Deutschen vor 30 Jahren ihre Wiedervereinigung bekamen?‹« In: konkret 10 (2020), 23–24.
2021
»Szene (nihilistisch). Zur Umfrage: Wieder winkt das Wahllokal.« In: konkret 9 (2021), 44.
2022
»Fortschritt heißt, Spaltungen aufzuheben. Ilse Bindseil im Gespräch mit Natalja Starosta und Marcus Beisswanger über das Ende und die Wiederkehr der Geschichtsphilosophie, das Subjekt des Denkens und Fortschritt in der Philosophie.« In: Distanz-Magazin 7 (Dezember 2022), 99–109. www.distanz-magazin.de/magazin/7-distanz.

 ↑ Nach oben 


Verstreutes und Fliegende Blätter

2002
»Abiturrede 2002 der Sophie-Scholl-Oberschule.« In: LSA-Nachrichten für die Berliner Schule, 04.11.2002, 16–19 (ebenso im Sophie-Scholl-Magazin 2002).
2003
»Wenn ich aufgerufen würde« (für Frauensoli, gemischten Chor, Flöte/Violine, Klarinette/Bratsche, Fagott/Violoncello und Klavier). Musik: Susanne Jüdes, uraufgeführt: 29.November 2003 zum 30.Jubiläum des Hanns Eisler Chores im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin. In: So wie es bleibt, ist es nicht [Programm], 12.
2003
(mit Susanne Jüdes) »Wenn ich aufgerufen würde … [Kommentar]«. In: So wie es bleibt, ist es nicht [Programm zum 30.Jubiläum des Hanns Eisler Chores], 28–29.
2003
»Jahr für Jahr dem Eisler-Chor zuhören.« In: So wie es bleibt, ist es nicht [Programm zum 30.Jubiläum des Hanns Eisler Chores], 48.
2004
»Hoher Besuch. Artur Radvánsky und Michaela Vidláková in der Sophie-Scholl-Oberschule.« In: tadellos. die schülerzeitung der sophie scholl oberschule 12 (2004), 32–33.
2012
»Lachen und Sterben – Vampire im Hospiz.« In: Hospiz Schöneberg-Steglitz, Newsletter 2 (2012).
2019
»Joachim Bruhn (Nachruf).«

 ↑ Nach oben 


Herausgeberschaft

1981
(mit Ulrich Enderwitz). Notizbuch 4: Faschismus, Literatur und bürgerlicher Staat. Berlin: MEDUSA Wölk und Schmid.
1987
(mit Ulrich Enderwitz). SOG. Konvergenz und Peripherie der Systeme 3/4. Berlin: R. Matzker Verlag DiA.
1990–2000
Frauen 1–6 (2–6 mit Monika Noll). Freiburg: Ça ira.
2000
(mit Moriz Hoffmann-Axthelm, Dierk Spreen, Gerburg Treusch-Dieter). Ästhetik & Kommunikation 109 (2000): Regelrecht süchtig. Die neue Signatur der Gesellschaft.
2003
(mit Elisabeth von Haebler, Albrecht von Lucke). Ästhetik & Kommunikation 120 (2003): Holzweg Bildung.
2003
(mit Dieter Hoffmann-Axthelm). Ästhetik & Kommunikation 121 (2003): Erkenntniskritik und Macht.
2008
(mit Dorothea Hauser, Jörg Richard). Ästhetik & Kommunikation 142 (2008): Unsere Brut.
2011
(mit Jörg Richard). Ästhetik & Kommunikation 151 (2010/11): Rechtsempfinden.
2012
(mit Christian Banse). Ästhetik & Kommunikation 157 (2012): Ethik statt Moral.
2013
(mit Dorothea Hauser, Dieter Hoffmann-Axthelm). Ästhetik & Kommunikation 161 (2013): Radikal sein.
2015
(mit Christian Banse, Christel Dormagen). Ästhetik & Kommunikation 166/167 (2015): Altern.
2016
(mit Christel Dormagen). Ästhetik & Kommunikation 173 (2016/17): #frauensinddoof.
2023
(mit Elisabeth von Haebler). Ästhetik & Kommunikation 190/191 (2023): Spalte und herrsche?

 ↑ Nach oben 


Online-Veröffentlichungen

1995–2005
Von A bis Zett – meine Welt im Porträt (Porträts)
1995
Apropos Mathilde (Kurzroman) [PDF]
2000
Aus allen Wolken Roman meiner Kindheit [PDF]
2001
Kung-Fu Master (Erzählung) [PDF]
2001
Josef und seine Brüder (Erzählung) [PDF]
2004
Geschichten vom Schutz (Roman) [PDF]
2004
Erleuchtung (Erzählfragment) [PDF]
2006
Chez monsieur Ibrahim oder Wie ich meinen Freunden den Kreis erklärte (Phantasiestücke) [PDF]
2007
Selbstporträt und Scheinlogische Nachträge zum Selbstporträt (Porträt) [PDF]
2019
»Doppelte Begegnung.« Erstmals erschienen bei: Prinzessinnenreporter, 31.01.2019, https://www.prinzessinnenreporter.de/doppelte-begegnung/#more-5479. [Siehe auch Späte Erzählungen].
2022
Störrische Gedanken zu Mohr/Roths gigantischen Untersuchungen über «Wahrheit und Lüge in den polizeilichen Ermittlungen im NSU-Komplex 2000–2011».
2022
En thérapie.
2022
Worauf es ankommt. Caroline Alexanders Untersuchungen zu Krieg und Expedition.
2022
Knast, Familie, Staat.
2022
Antisemitismuskritik als Projektion.
2022
Dasselbe Hobby. Elisabeth Lenk und Rita Bischof – Bilanz einer unverbrüchlichen Freundschaft
Erstmals erschienen bei: Prinzessinnenreporter, 10.09.2022, https://www.prinzessinnenreporter.de/dasselbe-hobby/.
2024
Ideolotterie. Ein Rückblick und ein Vorschlag
2024
Nachtrag zum Rückblick
2024
Körper innen (2) − Delhi crime

 ↑ Nach oben